Pharmazeutische Zeitung online
Lungenkrebs-Screening

Raucher könnten von Vorsorge profitieren

In einem Vorbericht deutet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) an, dass für (ehemals) starke Raucher der Nutzen eines Lungenkrebs-Sscreenings größer ist als der Schaden.
Theo Dingermann
09.07.2020  09:02 Uhr

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte das IQWiG beauftragt, zu untersuchen, ob es gerechtfertigt ist, (ehemals) starken Rauchern ein Lungenkrebs-Screening unter Einsatz der Niedrigdosis-Computertomografie (Low-Dose-CT) auf Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) anzubieten. Nach Auswertung der Studienlage kommt das Institut in einem Vorbericht zu dem Ergebnis, dass das Screening tatsächlich einige Personen davor bewahren könnte, an Lungenkrebs zu sterben. Für andere könnte sich durch ein solches Screening möglicherweise die Lebenszeit verlängern. In jedem Fall scheint der Nutzen eines solchen Screenings größer zu sein als der potenzielle Schaden.

Die Sterblichkeit ist bei Lungenkrebs sehr hoch

Zur Problematik führt das IQWiG aus, dass Lungenkrebs in Deutschland die häufigste krebsbedingte Todesursache bei Männern ist. Bei Frauen ist es nach Brustkrebs die zweithäufigste. Erschreckend ist, dass bei etwa neun von zehn erkrankten Männern und bei mindestens sechs von zehn erkrankten Frauen der Lungenkrebs auf aktives Rauchen zurückzuführen ist. Da meist der Lungenkrebs erst in einem späten Stadium entdeckt wird, leben fünf Jahre nach der Erstdiagnose nur noch etwa 15 Prozent der Männer und 21 Prozent der Frauen.

Früherkennung ist daher besonders wichtig. Ein geeignetes Verfahren könnte die Low-Dose-CT sein, bei der durch Optimierung verschiedener CT-Parameter eine Reduzierung der Strahlendosis erreicht wird, ohne Einbußen bei der Bildqualität in Kauf nehmen zu müssen.

Vorsorge verringert das Sterberisiko

Für seine Untersuchung berücksichtigte das IQWiG acht Studien mit mehr als 90.000 Personen. Daraus konnte abgeleitet werden, dass das Low-Dose-CT-Screening bei (ehemals) starken Rauchern das Risiko für einen Lungenkrebstod verringert.

Die Auswertung der Studiendaten ergab, dass ein Screening bei sechs von 1000 Personen den Tod durch Lungenkrebs verhindert. Das bedeutet nicht zwingend, dass die am Screening teilnehmenden Personen auch insgesamt länger leben. Das könnte daran liegen, dass die Raucher stattdessen an weiteren tabakassoziierten Erkrankungen versterben, also etwa an anderen Krebsarten oder an kardiovaskulären Erkrankungen.

Dennoch hält es das IQWiG für wahrscheinlich, dass sich der Effekt des Low-Dose-CT-Screenings auf die lungenkrebsspezifische Sterblichkeit auch im Gesamtüberleben niederschlägt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa