Pharmazeutische Zeitung online
Verbrennungen und Verbrühungen

Rasch und richtig handeln

Thermische Verletzungen gehören zu den häufigen Ereignissen. Jede Jahreszeit birgt dabei eigene Gefahren: heiße Getränke oder Backbleche im Winter, Grills oder zu viel Sonne im Sommer. Praktisch ganzjährig kommen Lötkolben, Bügeleisen und Fritteusen als Ursachen infrage. Was man über Hintergründe und Sofortmaßnahmen wissen sollte.
Maria Pues
14.03.2023  07:00 Uhr

Kühlen: lauwarm statt kalt

Sofort kühlen! Diese Empfehlung haben viele verinnerlicht, wenn es um die Erstversorgung von thermischen Verletzungen geht (siehe Kasten). Dabei gibt es jedoch Einschränkungen und Ausnahmen zu beachten. So soll die Wassertemperatur nicht eisig sein, sondern mit 20 °C allenfalls kühl bis lauwarm. Das vorsichtige Kühlen dient ausschließlich der Linderung der Schmerzen und sollte bis zu deren Besserung beziehungsweise bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erfolgen. Auch soll es nur bei Patienten mit deutlichen Schmerzen im verbrannten Areal vorgenommen werden. Der Hintergrund dieser Empfehlung ist, dass nur Verbrennungen ersten und zweiten Grades mit erheblichen Schmerzen einhergehen. Kaum oder gar keine Schmerzen weisen auf eine Verbrennung dritten oder vierten Grades hin, da hier neben Gewebe auch Nervenfasern zerstört werden. Eine anhaltende Kühlung mit Leitungswasser sollte außerdem nur bei kleinflächigen Brandverletzungen bis etwa 5 Prozent Körperoberfläche eingesetzt werden; andernfalls steigt das Risiko einer Auskühlung. Diese ist bei Kindern besonders groß. Bei ihnen sollten nur die Extremitäten gekühlt werden.

Grundsätzlich gilt außerdem: Zu starke Abkühlung schadet mehr, als dass sie nützt. So kann das Aufbringen von Eiswürfeln ein verbrühtes Areal zusätzlich schädigen. Auch Kühlpacks sollten nicht zum Einsatz kommen, denn bei zu starker Kühlung erfolgt nach initialer Vasokonstriktion eine ­reaktive Hyperämisierung, durch die die Schmerzwahrnehmung wieder zunimmt. Zudem wird die Ödembildung durch Kühlung nicht wesentlich vermindert, die Ödemresorption jedoch verzögert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa