Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bluthochdruck frühzeitig erkennen

Rätst du noch oder misst du schon?

Bluthochdruck selbst ist meist symptomlos, gilt jedoch als ein großer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zum heutigen Welt-Hypertonie-Tag startet daher eine Informationskampagne, die mehr Menschen dazu bringen soll, ihren Blutdruck auch ohne konkreten Anlass öfter zu messen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 17.05.2022  07:00 Uhr

Schätzungen zufolge geht fast die Hälfte aller Schlaganfälle und Herzinfarkte sowie ein Drittel aller Nierenerkrankungen auf zu hohen Blutdruck zurück. Dabei lässt er sich effektiv senken, sofern die Diagnose Hypertonie erst einmal gestellt ist. Denn zu hohen Blutdruck spürt man in der Regel nicht, manchmal kommt es zu unspezifischen Symptomen wie Kopfschmerz, Schwindel oder innerer Unruhe. 

»Bluthochdruck früh zu erkennen und zu behandeln, rettet Leben, daher startet die Deutsche Hochdruckliga ihre Jahreskampagne #entdeckergesucht zum Welt-Hypertonie-Tag«, erklärte Professor Dr. Florian Limbourg, Mitglied im Vorstand der Deutschen Hochdruckliga und Initiator der Kampagne zu deren Auftakt. »Die zentrale Botschaft lautet ›Blutdruckmessen ist einfach!‹ und wir möchten die Menschen zur Blutdruckmessung animieren, um die Dunkelziffer von Menschen mit Bluthochdruck zu senken.« Denn aktuellen Schätzungen zufolge hat jede und jeder Dritte einen zu hohen Blutdruck, doch 30 Prozent davon wissen es nicht.

Aufgeklärt wird mit Postern mit den Slogans »Ich kenne meinen Wert!«, »Rätst du noch oder misst du schon?« sowie »Ich mach´s regelmäßig«. Neben Postern gehört zum Kampagnenmaterial, das hier heruntergeladen werden kann, auch ein Blutdruck-Wochenpass mit einer Erklärung zum richtigen Blutdruckmessen in fünf einfachen Schritten:

  1. Zweimal täglich messen – morgens und abends
  2. Vor der Messung zur Ruhe kommen
  3. Manschette auf Herzhöhe anlegen
  4. Zwei Messungen im Abstand von einer Minute (nur den zweiten Messwert notieren)
  5. Blutdruckwerte dokumentieren (Wochendurchschnitt bilden)

Sollte der Durchschnittswert über 135/85 mmHg liegen, sollte man sich an seinen Arzt oder seine Ärztin wenden. Als optimal gelten Blutdruckwerte unter 130/80 mmHg. Ab Werten von 140/90 mmHg spricht man von Bluthochdruck. »Bei leicht erhöhten Werten kann man viel durch einen gesünderen Lebensstil erreichen und die erhöhten Blutdruckwerte wieder ›einfangen‹: Gewicht verlieren, sich gesund ernähren und ausreichend bewegen ist das Patentrezept!«, rät die Deutsche Hochdruckliga.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa