Pharmazeutische Zeitung online
Medizinprodukte

QR-Code statt Papier – EU bittet um Feedback

Die EU-Kommission plant, Gebrauchsanweisungen für Medizinprodukte zu digitalisieren. Doch nicht alle sind begeistert. Während Umweltfreunde applaudieren, sorgen sich andere um den gleichberechtigten Zugang zu wichtigen Informationen.
Jennifer Evans
06.03.2025  09:00 Uhr
QR-Code statt Papier – EU bittet um Feedback

Die EU-Kommission hat kürzlich eine öffentliche Konsultation zu elektronischen Gebrauchsanweisungen für Medizinprodukte gestartet, den sogenannten eIFUs (Instruction for Use IFU). Den Rechtsaktentwurf können Organisationen und EU-Bürger nun vier Wochen lang kommentieren.

Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Initiative würde Gebrauchsanweisungen in elektronischem Format für alle Medizinprodukte ermöglichen, die zunächst ausschließlich zur Verwendung durch Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt sind, also im professionellen Umfeld. Konkret soll auf dem Medizinprodukt oder den beigelegten Informationen ein Hinweis wie ein QR-Code angebracht sein, über den die Gebrauchsanweisung zu finden ist.

Die EU-Kommission wünscht schon lange digitale Versionen, unter anderem, um Medizinprodukte und künftig auch Arzneimittel leichter über EU-Grenzen hinweg austauschen zu können. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Lieferengpässe wird das Thema immer relevanter. Zuletzt hatte Brüssel auch nicht ausgeschlossen, dass die elektronische Variante einmal verpflichtend wird – vielleicht schon ab 2035.

Nun haben EU-Organisationen und Bürger erst einmal Zeit, die Inhalte des geplanten Rechtsakts zu prüfen und  kommentieren. Erstmal geht es um Medizinprodukte. Die Rückmeldungen will die EU-Kommission dann nach eigenen Angaben bei Fertigstellung des Akts berücksichtigen.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht in den digitalen Versionen »einen wichtigen Schritt«, unter anderem um den Papierverbrauch zu reduzieren und Verpackungen grundsätzlich kleiner und leichter zu machen. Auch die Möglichkeit, die Sprache auszuwählen, die Produktinformationen nach einem bestimmten Begriff zu durchsuchen, ihre Darstellung in der Größe anzupassen sowie Medien wie Videos oder Animationen einzubinden, hält der BVMed für einen entscheidenden Vorteil. Zudem spricht die Aktualität der Informationen sowie der Beitrag für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie nach Auffassung des Verbands für die Umstellung aufs Digitale.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa