Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
In eigener Sache

PZ-online – Ein Vierteljahrhundert im Netz

Als am 2. Oktober 1996 PZ-online offiziell an den Start ging, da war »Surfen im Internet« noch längst nicht so selbstverständlich wie heute. Deshalb stellte die Redaktion das neue Online-Angebot auf dem Messe-Stand des Verlages auf der Expopharm 1996 in Leipzig vor. Verlost wurde, mit einem Augenzwinkern, ein Surfbrett.
AutorKontaktGerd Moser
Datum 02.10.2021  09:00 Uhr
PZ-online – Ein Vierteljahrhundert im Netz

Die PZ im World Wide Web, das war vor 25 Jahren ein erster großer und wichtiger Schritt in die digitale Zukunft der Zeitschrift. Dem Anlass angemessen war der Neuzugang das Thema des Editorials der Ausgabe 40/1996. Schon damals wollte PZ-online mehr sein, als nur ein elektronisches Abbild der Druckausgabe. Diese stand aber im Zentrum des Webauftritts, wie an der ersten Startseite erkennbar ist. Der handschriftliche Entwurf dafür passte auf eine DIN-A4-Seite, der Umfang der Website war übersichtlich: in erster Linie Text, ausgewählte Heftinhalte, zum Teil gekürzt, möglichst wenig Bilder, um die Ladezeiten kurz zu halten.

Durch mehrere Überarbeitungen hat sich die Website nach und nach in vielerlei Hinsicht verändert: grafisch, technisch, strukturell und konzeptionell. Bei einem Relaunch 2008 wurde das tagesaktuelle Angebot deutlich ausgebaut, mit immer besser und schneller werdenden Internetverbindungen spielten auch Bilder eine immer größere Rolle. 2013 wurden die Schwesterangebote PTA-Forum online, PZ-Akademie sowie DAC/NRF an den Webauftritt der PZ herangerückt und in ein gemeinsames Layout-Konzept integriert.

2018 wurden die technischen Voraussetzungen und redaktionellen Strukturen geschaffen, um die PZ im Internet schneller und tagesaktueller zu machen: die wöchentliche Publikation von Heftinhalten gehört seither der Vergangenheit an, online first ist die Devise. Die Inhalte werden kontinuierlich über die Woche hinweg veröffentlich. Das Heft ist immer noch auf der Website präsent, aber eben als Heft – genauer, als PDF der Druckausgabe.

Während in der Anfangszeit im Laufe einer Woche etwa 15 neue Seiten hinzukamen, sind es heute so viele an einem ereignisreichen Tag. Insgesamt haben wir zurzeit fast 70.000 aktuelle und archivierte Webseiten, die unter www.pharmazeutische-zeitung.de abrufbar sind. Und das Angebot kommt an: im April 2021 sind bei 8.457.659 Besuchen exakt 15.768.959 Seiten auf Pharmazeutische Zeitung online aufgerufen worden (IVW-geprüft). Das ist ein Rekord.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa