PTA-Schule hat ein neues Zuhause |
Juliane Brüggen |
26.08.2024 13:30 Uhr |
Die Klassenräume sind modern gestaltet. / Foto: PZ/Brüggen
Das neue Schulgebäude liegt inmitten eines Wohngebiets. Etwas Baustelle ist noch zu sehen, aber das Gebäude scheint fast fertig zu sein. Beim Betreten fallen die hohen Decken auf, das Foyer ist lichtdurchflutet. Die Räume wirken einladend, die Materialien hochwertig. So schön das Ergebnis ist, ganz unkompliziert war der Bau nicht, wie Architekt Dirk Betz bei einer Führung erklärte. Das lag an den umliegenden Bäumen und ihren Wurzeln, die nicht beschädigt werden sollten. Das Gebäude habe sich der Natur angepasst, nicht umgekehrt, so Betz.
Ein Grundsatz war ihm zufolge Nachhaltigkeit. Das Gebäude hat eine Photovoltaik-Anlage, eine Wärmepumpe und ein System, das bei starkem Regen das Wasser auf dem Dach zurückhält, um die versiegelte Fläche auszugleichen. Im Gebäude selbst sind viele natürliche Materialien wie Holz und Naturstein verbaut. Natürliches Licht kommt auch von oben, durch Oberlichter und einen Lichthof, in den noch ein Bonsai einziehen soll. Ein bisschen Zeit ist noch – am 23. September soll der Betrieb losgehen.
Es gibt vier Klassenräume und zwei moderne Labore, eines für Galenik und eines für Chemie, dazu eine Übungsapotheke, einen Botanikraum und eine Bibliothek. Das Foyer und weitere Räume sind durch mobile Trennwände flexibel nutzbar, wie Betz hervorhob. Auch auf Barrierefreiheit wurde geachtet, zum Beispiel in Form von höhenverstellbaren Arbeitsplätzen. Geplant ist laut Betz, einen Heilpflanzengarten anzulegen und weitere Bäume zu pflanzen, unter anderem einen Ginkgobaum.
Die Labore sind auf dem neuesten Stand und mit barrierefreien Arbeitsplätzen ausgestattet. / Foto: PZ/Brüggen
Auch der Name der Schule wurde enthüllt: Heinrich-Salzmann-Schule. Der aus Münster stammende Namensgeber (geb. 1859) habe »ein schaffensreiches erfülltes Leben im Zeichen der Pharmazie und zum Wohle aller pharmazeutischen Berufe« geführt und nicht umsonst den Beinamen »Bismarck der Pharmazie« erhalten, berichtete Christian Sedlmeier, Justitiar beim AVWL, der den Festvortrag in Vertretung für die erkrankte Karin Grebe, Autorin eines Buchs über Salzmann, hielt.
Salzmann, selbst Inhaber einer Apotheke, war unter anderem Vorsitzender des Deutschen Apotheker-Vereins (DAV), Mitbegründer und langjähriger Aufsichtsratsvorsitzender der Handelsgesellschaft deutscher Apotheker (Hageda) sowie Chefredakteur der Apotheker-Zeitung. »Viele sehr gute Gründe also, Heinrich Salzmann mit der Benennung dieser Schule die verdiente Ehrung zu Teil werden zu lassen«, so Sedlmeier.