Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Münster

PTA-Schule hat ein neues Zuhause

In Münster gab es am Wochenende Grund zum Feiern – das neue Gebäude der PTA-Fachschule steht kurz vor der Fertigstellung. Ende September zieht mit den Schülerinnen und Schülern Leben ein.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 26.08.2024  13:30 Uhr

Viel Licht und Natur

Das neue Schulgebäude liegt inmitten eines Wohngebiets. Etwas Baustelle ist noch zu sehen, aber das Gebäude scheint fast fertig zu sein. Beim Betreten fallen die hohen Decken auf, das Foyer ist lichtdurchflutet. Die Räume wirken einladend, die Materialien hochwertig. So schön das Ergebnis ist, ganz unkompliziert war der Bau nicht, wie Architekt Dirk Betz bei einer Führung erklärte. Das lag an den umliegenden Bäumen und ihren Wurzeln, die nicht beschädigt werden sollten. Das Gebäude habe sich der Natur angepasst, nicht umgekehrt, so Betz.

Ein Grundsatz war ihm zufolge Nachhaltigkeit. Das Gebäude hat eine Photovoltaik-Anlage, eine Wärmepumpe und ein System, das bei starkem Regen das Wasser auf dem Dach zurückhält, um die versiegelte Fläche auszugleichen. Im Gebäude selbst sind viele natürliche Materialien wie Holz und Naturstein verbaut. Natürliches Licht kommt auch von oben, durch Oberlichter und einen Lichthof, in den noch ein Bonsai einziehen soll. Ein bisschen Zeit ist noch – am 23. September soll der Betrieb losgehen.

Es gibt vier Klassenräume und zwei moderne Labore, eines für Galenik und eines für Chemie, dazu eine Übungsapotheke, einen Botanikraum und eine Bibliothek. Das Foyer und weitere Räume sind durch mobile Trennwände flexibel nutzbar, wie Betz hervorhob. Auch auf Barrierefreiheit wurde geachtet, zum Beispiel in Form von höhenverstellbaren Arbeitsplätzen. Geplant ist laut Betz, einen Heilpflanzengarten anzulegen und weitere Bäume zu pflanzen, unter anderem einen Ginkgobaum.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa