Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Münster

PTA-Schule hat ein neues Zuhause

In Münster gab es am Wochenende Grund zum Feiern – das neue Gebäude der PTA-Fachschule steht kurz vor der Fertigstellung. Ende September zieht mit den Schülerinnen und Schülern Leben ein.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 26.08.2024  13:30 Uhr

»Hier und heute geht es um Schule, um die Ausbildung und die Zukunft junger Leute, um einen Beruf, der dem Gemeinwohl verpflichtet ist, und es geht auch um Nachwuchs – den der Berufsstand dringend benötigt«, leitete Thomas Rochell, Vorstandsvorsitzender des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe (AVWL), die Einweihungsfeier des neuen Schulgebäudes ein. Obwohl Apotheken aktuell vor Herausforderungen stünden – sei es die wirtschaftliche Situation oder das geplante Apothekenreformgesetz –, müsse der Berufsstand an die Zukunft denken. Denn: »Ohne PTA keine Apotheke«, betonte Rochell.

Ob die PTA-Fachschule in Münster erhalten bleibt, stand zunächst zur Diskussion. Denn die Stadt, ehemals Träger der Schule, benötigte die vorherigen Räume für den Betrieb einer Grundschule. Eine Lösung fand sich zusammen mit der Apothekerschaft: Die Trägerschaft liegt nun beim Verein PTA-Fachschule Westfalen-Lippe, den Neubau des Schulgebäudes in Münster-Mecklenbeck übernahm der AVWL. Die Stadt Münster stellte wiederum das Grundstück zum Erwerb und unterstützte das Projekt mit etwa 3 Millionen Euro. Insgesamt belaufen sich die Baukosten laut AVWL auf 12,5 Millionen Euro.

Schon jetzt gebe es – bei doppelter Kapazität – mehr Anmeldungen als Plätze, berichtete Rochell. Insgesamt bietet die Schule nun 160 anstatt 80 Plätze. »Das Signal, das dieser Schulstandort ausstrahlt, kommt also an«, so Rochell. Seit dem ersten Entschluss seien etwa fünf Jahre vergangen, in denen einige Hürden überwunden werden mussten, wie die Coronazeit und explodierende Baukosten. Kürzlich kam ein Einbruch auf der Baustelle hinzu, bei dem Material entwendet wurde. Für den Nachwuchs habe sich die Arbeit aber gelohnt. Es gebe nun »beste Lernbedingungen und eine motivierte Lehrerschaft«, so Rochell.

Angela Stähler, Bürgermeisterin, lobte in Vertretung für Oberbürgermeister Markus Lewe die Bereitschaft aller Beteiligten, eine Lösung zu finden, als klar wurde, dass die PTA-Schule einen neuen Standort braucht. »Denn die PTA-Fachschule ist ein ganz wichtiger Bestandteil der Bildungslandschaft in unserer Stadt Münster«, so Stähler. Nun sei ein »wunderbares Schulgebäude entstanden« mit hellen Räumen, modernen Laboren und Technik auf dem neuesten Stand. Sie erinnerte auch an den Apothekenprotest in Münster vor einem Jahr und bekräftigte: »Wir alle warten auf Bekenntnisse aus Berlin.«

»Schule wird hier so viel Spaß machen«, befand auch Annette Gausepohl, Leiterin der PTA-Fachschule Münster. Sie sehe die besten Voraussetzungen für eine offene Lernatmosphäre und lobte die moderne Ausstattung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa