Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Versorgung nach Herzinfarkt

Prophylaktischer Defibrillator-Einsatz auf dem Prüfstand

Wie lässt sich das Risiko eines plötzlichen Herztods bei Herzinfarkt-Überlebenden zuverlässig einschätzen und wann ist ein implantierbarer Defibrillator sinnvoll? Mögliche Antworten liefert eine neue Studie.
AutorKontaktCorinna Cappellaro
Datum 10.12.2024  09:00 Uhr
Prophylaktischer Defibrillator-Einsatz auf dem Prüfstand

Der plötzliche Herztod ist eine der führenden Todesursachen und für etwa 20 Prozent der Todesfälle in Europa verantwortlich. Vor allem nach einem Myokardinfarkt steigt das Risiko für ventrikuläre Arrhythmien an und diese führen häufig zu einem Herzstillstand. Bisher wurden viele Herzinfarkt-Überlebende mit einem implantierten Defibrillator (ICD) versorgt. Das Gerät erkennt Arrhythmien und beendet sie.

Die Implantation des Defibrillators nach einem Herzinfarkt wurde bisher davon abhängig gemacht, wie gut die linke Herzkammer noch das sauerstoffreiche Blut aus der Lunge in den Körper pumpen kann. Liegt diese linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) ≤ 35 Prozent, ist die Pumpfunktion stark beeinträchtigt. Gültige Leitlinien wie die S3-Leitlinie zur chronischen Herzinsuffizienz empfehlen für dieses Stadium die Implantation eines Defibrillators.

Implantation von Defibrillatoren auf dem Prüfstand

Das Deutsche Herzzentrum der Berliner Charité (DHZC) macht nun in einer Pressemitteilung darauf aufmerksam, dass der Einsatz dieses Therapieverfahrens überdacht werden sollte. Eine neue Studie im »European Heart Journal« habe gezeigt, dass das Risiko für einen plötzlichen Herztod durch die Messung der LVEF nicht zuverlässig eingeschätzt werden könne (DOI: 10.1093/eurheartj/ehae326).

In der Studie wertete das internationale Team unter der Leitung von Professor Dr. Gerhard Hindricks und Privatdozent Dr. Nikolaos Dagres vom DHZC die Daten aus 20 internationalen Kohortenstudien mit insgesamt mehr als 140.000 Patienten aus.

Betrachtet wurden drei Gruppen:

  • Patienten mit einer LVEF ≤ 35 Prozent mit ICD
  • Patienten mit einer LVEF ≤ 35 Prozent ohne ICD
  • Patienten mit einer LVEF > 35 Prozent ohne ICD

Die Patienten wurden mehrere Jahre beobachtet, maximal knapp fünf Jahre. Primärer Endpunkt der Studie war ein plötzlicher Herztod oder, bei Patienten mit ICD, ein entsprechender Defibrillator-Einsatz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa