Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Klinische Studie

Prophylaktische Gabe von Ivermectin senkt Malaria-Rate

Die prophylaktische Einnahme des Antiparasitikums Ivermectin kann bei Kindern in Endemiegebieten Ansteckungen mit dem Erreger der Malaria tropica um 26 Prozent senken. Das zeigt eine klinische Studie.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 30.07.2025  13:00 Uhr
Prophylaktische Gabe von Ivermectin senkt Malaria-Rate

Malaria stellt nach wie vor eine bedeutende globale Gesundheitsbedrohung dar. Alleine im Jahr 2022 wurden 249 Millionen Malaria-Fälle und mehr als 600.000 Todesfälle registriert. Trotz umfangreicher Einsätze von Mückennetzen, die mit langanhaltenden Insektiziden behandelt sind (LLIN), und Indoor-Spraying stagnieren die Fortschritte im Kampf gegen Malaria. Dazu tragen auch zunehmende Insektizid-Resistenzen und veränderte Stechgewohnheiten der Anopheles-Mücken bei.

Vor diesem Hintergrund entschieden sich Forschende um Professor Dr. Carlos Chaccour vom Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal) und wissenschaftlicher Leiter des BOHEMIA-Konsortiums für eine klinische Studie, um den Einsatz von Ivermectin als neuartige Strategie zur Vektorkontrolle bei Malaria zu evaluieren. Der Wirkmechanismus von Ivermectin basiert auf der Reduktion der Überlebenswahrscheinlichkeit von Mücken nach der Blutaufnahme bei behandelten Personen. Im Gegensatz zu konventionellen Insektiziden greift Ivermectin nicht in das Nervensystem der Vektoren über Kontakt ein, sondern wirkt systemisch über das Wirtsblut – was evolutionäre Ausweichstrategien der Mücken deutlich erschwert.

Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt im Fachblatt »New England Journal of Medicine« publiziert. Die offene, clusterrandomisierte, kontrollierte Studie wurde in Kwale in Kenia, einer Region mit hoher Malaria-Endemizität und 85 Prozent LLIN-Abdeckung, durchgeführt. Es wurden 84 Cluster mit 28.932 Bewohnern definiert. Insgesamt bildeten 2871 Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren die Studienkohorte.

Die Kinder erhielten jeweils monatlich über drei Monate 400 µg/kg Körpergewicht Ivermectin (Verumgruppe) oder 400 mg Albendazol (Kontrollgruppe). Primäre Wirksamkeitsendpunkt waren die kumulative Inzidenz von Malaria-Infektionen und das Auftreten unerwünschter Ereignisse (UE) innerhalb von sechs Monaten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
MalariaKinder

Mehr von Avoxa