Profitiert die Pharmabranche von mehr Produktion in der EU? |
Jennifer Evans |
11.08.2021 14:30 Uhr |
Insbesondere die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie würde wegen ihrer starken Abhängigkeiten der Rückzug anderer Länder aus globalen Wertschöpfungsketten besonders hart treffen. Als Beispiel verweist die Studie auf Lactame, die ein wichtiger Rohstoff etwa bei der Arzneimittelproduktion sind. Auch in puncto Antibiotika ist Deutschland abhängig vom Ausland, vor allem von der Schweiz.
Für zielführender halten es die Studienautoren, eine Diversifikation der Zulieferer voranzutreiben. »So könnte man Risiken streuen und schneller auf regionale Schocks reagieren.« Darüber hinaus könnten Unternehmen die Kostenvorteile der internationalen Arbeitsteilung nutzen. Speziell im Arzneimittelsektor raten sie zu einer solchen Diversifizierung.
Grundsätzlich empfehlen die Autoren der Politik: »Statt nach einem Rückzug aus der Globalisierung zu rufen und diesen zu fördern, sollte die Politik verlässliche außenwirtschaftliche Rahmenbedingungen für Unternehmen schaffen.« Auch könnte der Staat die Firmen mithilfe digitaler Technologien bei der Überwachung risikoreicher Lieferketten unterstützen. Für den Informationsaustausch in diesem Bereich erachten die Autoren eine »nationale Dialogplattform« für sinnvoll. Und als »eine kostengünstige Alternative zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit von kritischen Gütern«, zu den auch die Arzneimittel zählen, regen sie den Aufbau von Reserven an.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.