Pharmazeutische Zeitung online
BAH-Gesundheitspreis 2019

Professor Thilo Bertsche geehrt

Die Selbstmedikation sicherer zu gestalten, ist das Anliegen von Professor Thilo Bertsche. Deshalb entwickelte er mit seinem Team den Newsletter EVI-News für Apotheken zur evidenzbasierten Selbstmedikation. Dieses Engagement Bertsches würdigte der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) mit seinem Gesundheitspreis 2019.
PZ
26.09.2019  15:48 Uhr

Für Bertsche stehen der Patient und seine Sicherheit in der Arzneimitteltherapie im Mittelpunkt seiner Arbeit. Die fundierte Information und Beratung in der öffentlichen Apotheke ist ihm ein besonderes Anliegen. Rezeptfreie und verschreibungspflichtige Arzneimittel sind dabei gleichermaßen bedeutend.  Der von seinem Team entwickelte Newsletter EVI-News wird Apothekern kostenlos zur Verfügung gestellt und unterstützt sie bei ihrer täglichen Beratung in der Selbstmedikation.

Der BAH hebt in seiner Laudatio besonders hervor, dass der Professor aus Leipzig in seiner Arbeit die Bedürfnisse von Menschen ernst nimmt. Denn er überprüft, etwa durch Befragungen von pharmazeutischem Personal und Kunden, wie gut leitliniengerechte Informationen im echten Leben angenommen werden, so der BAH. Als Studiendekan Pharmazie engagiert sich Bertsche außerdem dafür, einen Modellstudiengang mit mehr Patientenbezug für die Pharmaziestudierenden zu etablieren. Dazu gehören auch das Betreiben einer Übungsapotheke und ein Modellpraktikum zum Thema Medikationsmanagement.

Bertsche ist Fachapotheker für Klinische Pharmazie und Arzneimittelinformation und leitet an der Universität Leipzig das Zentrum für Arzneimittelsicherheit. Der Pharmazeut widmet sich mit seinem interdisziplinären Team insbesondere auch zwei Gruppen von Menschen, die in besonderer Weise eine individuelle Arzneimittelversorgung benötigen: Kinder und ältere Menschen. 

Der BAH-Preis umfasste bis 2018 nur Arbeiten zur Selbstmedikation. Seit diesem Jahr wurde der jährlich vergebene Preis auch auf Engagements für verschreibungspflichtige Arzneimittel ausgeweitet, weshalb die Auszeichnung umbenannt wurde: Der BAH-Selbstmedikationspreis heißt nun BAH-Gesundheitspreis.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa