Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Untersuchung

Produktproben haben größten ökologischen Fußabdruck

Produktproben in Apotheken, Praxen und Kliniken binden zeitliche und personelle Ressourcen. Zudem entsteht durch deren Annahme, Sortierung und Entsorgung Kosten, kritisieren Wissenschaftler. Dadurch könnte das Ziel der Klimaneutralität des Gesundheitswesens bis zum Jahr 2030 gefährdet werden. 
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 30.07.2024  16:20 Uhr
Produktproben haben größten ökologischen Fußabdruck

Das Gesundheitssystem in Deutschland ist mit etwa 6,7 Prozent an den nationalen Treibhausgasemissionen beteiligt – ein hoher Ressourcenverbrauch spiegelt sich in entsprechendem Abfallaufkommen wider. Die gezielte Reduktion von Kunststoffabfällen sei ein essenzieller Faktor zur Erreichung eines klimaneutralen Gesundheitssektors, heißt es in einem Beitrag um das Autorenteam Dennis Niebel von der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit in der Dermatologie und Esther Luhmann vom Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten.

In dem Beitrag »Treibhausgasäquivalente und Nutzwasserverbrauch durch dermatologische Produktprobenverpackungen«, der in der Fachzeitschrift »Die Dermatologie« veröffentlicht wurde, nahmen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kostenlose Produktproben, auch Samplings genannt, unter die Lupe und diskutieren die Zweckmäßigkeit des Samplings unter Berücksichtigung umweltrelevanter und betriebswirtschaftlicher Kriterien. Insgesamt wurden 43 dermatologische Produktproben unterschiedlicher Hersteller händisch verwogen und klassifiziert.

Klimaneutralität des Gesundheitswesens gefährdet

Fazit: Verpackungen dermatologischer Samplings verursachen hohe Treibhausgasäquivalente und einen erheblichen Nutzwasserverbrauch. Ein Recycling sei abhängig von der Produktgröße und bei Verbundstoffen oft nicht möglich – zudem hätten kleine Verpackungen in Bezug auf das Produkt den größten ökologischen Fußabdruck.

Weiterhin erforderten Produktproben den Einsatz zeitlicher und personeller Ressourcen in Apotheken, Praxen und Kliniken. Auch die Sortierung und Entsorgung generiere Kosten. Transportverpackungen seien darüber hinaus teilweise überdimensioniert und enthielten Umverpackungen, Füllmaterial und Empfehlungsblöcke, die häufig gar nicht zum Einsatz kämen. So gefährde fortgesetztes Sampling das Ziel der Klimaneutralität des Gesundheitswesens bis zum Jahr 2030, resümieren die Forscherinnen und Forscher. 

Angesichts der Vielzahl an Maßnahmen, die im Gesundheitswesen zur Förderung der Ressourcenoptimierung umgesetzt werden könnten, müsse auch die Verteilung von Produktproben berücksichtigt und infrage gestellt werden. Jede einzelne Maßnahme – und besonders solche mit bisher eher gering eingeschätzter Bedeutung – könne einen signifikanten Einfluss auf die Nachhaltigkeitsstrategie nehmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa