Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Untersuchung

Produktproben haben größten ökologischen Fußabdruck

Produktproben in Apotheken, Praxen und Kliniken binden zeitliche und personelle Ressourcen. Zudem entsteht durch deren Annahme, Sortierung und Entsorgung Kosten, kritisieren Wissenschaftler. Dadurch könnte das Ziel der Klimaneutralität des Gesundheitswesens bis zum Jahr 2030 gefährdet werden. 
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 30.07.2024  16:20 Uhr

Viele Produktprobenverpackungen kaum recyclebar

Die Produktproben selbst würden oft in sehr kleinen Einheiten versendet, die Verpackungen bestünden oft aus zwei oder mehr verschiedenen Kunststoffarten für Verschluss und Körper. Nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums müssten Produktproben ordnungsgemäß getrennt und entsorgt werden. Es sei jedoch anzunehmen, dass unterschiedliche Verpackungsarten hierbei selten getrennt werden. Auch seien die meisten Produktprobenverpackungen aufgrund der anteiligen Verschmutzung kaum bis gar nicht recycelbar, für das Sortieren innerhalb des Recyclings sei außerdem eine Mindestgröße erforderlich.

Untersuchungen aus dem Vereinigten Königreich zeigten zudem, dass nur 18  Prozent der dermatologischen Produktproben gemäß Herstellerangaben recycelbar seien, während der Rest nicht recycelbar ist oder keine Angaben diesbezüglich vorlägen. 

Marketinginstrument mit schlecht messbarem Effekt

Darüber hinaus sei Sampling ein Marketinginstrument mit schlecht messbarem Effekt. Die Umstellung auf innovative Marketingstrategien biete Herstellern die Chance auf Ressourcen- und Kostenreduktion unter Berücksichtigung der EU-Regulatorien.

Es sei nicht messbar, ob ein Sample zum Kauf eines Produktes geführt habe. Zudem sei nicht anzunehmen, dass ein günstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis erreicht werden kann, da nicht sicher ist, ob die Proben tatsächlich zu potenziellen Kunden gelangen. Trotzdem werde Sampling bei den meisten Unternehmen noch als effektives Marketinginstrument wahrgenommen, schreibt das Autorenteam.

Gesetzliche Rahmenverordnungen wie die EU-Taxonomie, die Kriterien für die ökologisch nachhaltige wirtschaftliche Aktivität festlegt, und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Unternehmen dazu verpflichtet, Nachhaltigkeitsberichte zu erstatten, werden in naher Zukunft finanzwirtschaftliche Aspekte mit der Einsparung von Treibhausgasemissionen, Ressourcen und Wasserverbrauch verbinden, erläutern die Autorinnen und Autoren.

In diesem Kontext seien Samplings nicht nur ökologisch problematisch, sondern könnten langfristig über das EU-Taxonomie- und CSRD-Reporting das Rating eines Unternehmens auf den Finanzmärkten negativ beeinflussen. In einem zunehmend umweltbewussten Marktumfeld drohten auch Imageschäden. Statt Sampling müssten »fortschrittliche, messbare und nachhaltige Marketingmaßnahmen bevorzugt werden, die innovative und präzise Zielgruppenansprachen unter Reduktion von Kosten‑/Ressourceneinsatz und Minimierung des eigenen CO2eq-Unternehmensfußabdruckes ermöglichen«, so das weitere Fazit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa