Pharmazeutische Zeitung online
DAC/NRF

Pro Monat rund 575.000 Zugriffe auf Rezepturdatenbank

Auf das Online-Angebot von DAC/NRF rund um die Rezepturherstellung greifen Apotheker pro Monat rund 575.000 Mal zu – ein neuer Rekord. Das zeigt die zunehmende Digitalisierung und untermauert den Qualitätsanspruch der Apotheken.
PZ/ABDA
21.07.2020  11:24 Uhr

Die Nutzerzahlen steigen seit Jahren: 2019 wurde die Datenbank, erreichbar über https://dacnrf.pharmazeutische-zeitung.de, pro Monat durchschnittlich 565.000 Mal, 2018 rund 500.000 Mal besucht. »Digitalisierung ist für Apotheken längst Standard. Sie gehört für uns seit Jahren zum Alltag, nicht nur bei der Information über Arzneimittel oder der Logistik, sondern auch bei der Herstellung«, sagt Dr. Andreas Kiefer, Vorsitzender der DAC/NRF-Kommission, die die Rezepturdatenbank verantwortet.

»Die hohen Zugriffszahlen zeigen zweierlei: Die Rezepturherstellung ist erstens wissenschaftlich anspruchsvoll«, so Kiefer. »Zweitens nehmen Apotheker ihre Verantwortung ernst und informieren sich detailliert, um beste Qualität zu garantieren.« 2019 stellten Apotheken für die Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) rund 12 Millionen Rezepturen her. Hinzu kommen Rezepturarzneimittel für Privatversicherte oder Selbstzahler.

Die Rezepturdatenbank wird von der ehrenamtlich besetzten DAC/NRF-Kommission und den Mitarbeitern des DAC/NRF-Labors in Eschborn erarbeitet. Einerseits entwickelt der Deutsche Arzneimittel-Codex (DAC) Prüfvorschriften für Ausgangsstoffe, die in der Rezepturherstellung eingesetzt werden. Das Neue Rezeptur-Formularium (NRF) erarbeitet Anleitungen, wie pharmazeutisches Personal Rezepturarzneimittel pharmazeutisch korrekt hergestellt. Daneben veröffentlicht das NRF auch Rezepturformeln für Ärzte. Erarbeitet und überprüft werden alle Methoden in eigenen Laboren. Angesiedelt sind DAC/NRF beim apothekereigenen Unternehmen Avoxa.

Unter den registrierten Nutzern des DAC/NRF sind neben Mitarbeitern öffentlicher Apotheken auch Krankenhausapotheken, PTA-Schulen, Universitäten oder andere Einrichtungen. Apotheker, die sich nicht online registrieren wollen, nutzen den DAC/NRF als DVD oder Druckwerke.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa