Pharmazeutische Zeitung online
HIV-Präexpositionsprophylaxe

PrEP im klinischen Alltag hocheffektiv

Seit 2019 wird die HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) in Deutschland von den Krankenkassen erstattet. Eine Auswertung des Robert-Koch-Instituts (RKI)  zeigt nun, dass die PrEP HIV-Infektionen hocheffektiv verhindert.
Carolin Lang
29.03.2022  07:00 Uhr
PrEP im klinischen Alltag hocheffektiv

Seit September 2019 haben gesetzlich Krankenversicherte mit einem »substantiellen HIV-Infektionsrisiko« in Deutschland Anspruch auf eine HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP). Solch ein Risiko haben per Definition unter anderem Männer, die Sex mit Männern haben (MSM ), als die hierzulande hauptsächlich von HIV betroffenen Personen, aber beispielsweise auch Menschen mit HIV-positivem Partner, dessen Viruslast nicht ausreichend unter Kontrolle ist. Der gesetzliche Anspruch umfasst neben Beratung und erforderlichen Untersuchungen auch die Versorgung mit Arzneimitteln. Die deutsch-österreichische S2k-Leitlinie empfiehlt dazu die Wirkstoffkombination aus Emtricitabin und Tenofovirdisoproxil. Im Rahmen der PrEP nehmen HIV-negative Personen diese präventiv ein, um sich vor einer Infektion zu schützen.

Im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hat das RKI die Einführung der PrEP wissenschaftlich begleitet (Projekt EvE-PrEP). Kürzlich veröffentlichte das Institut die Ergebnisse der Evaluation, die sich auf den Zeitraum vom 1. September 2019 bis zum 31. Dezember 2020 bezieht. Dazu wertete das RKI Studien und Daten aus, die neben der am Institut etablierten und erweiterten Surveillance von HIV und weiteren sexuell übertragbaren Infektionen (STI) auch von Apotheken und der Gesetzlichen Krankenversicherung stammten.

»Insgesamt ist die PrEP eine sehr wirkungsvolle HIV-Präventionsmethode«, heißt es in der Evaluation. Die befürchtete Zunahme anderer STI aufgrund selteneren Kondomgebrauchs habe sich in der Untersuchung nicht bestätigt.

Großteil der PrEP-Nutzer männlich

In den ausgewerteten Studien und GKV-Daten waren die PrEP-Nutzenden fast alle (98 bis 99 Prozent) männlich und zwischen 25 und 45 Jahren alt. Das RKI schätzte, dass Ende Juni 2020 zwischen 15.600 und 21.600 MSM in Deutschland die PrEP nutzten. Es zeigten sich deutliche regionale Unterschiede mit einer gehäuften Nutzung in Großstädten – allen voran Berlin.

In Bezug auf HIV-Infektionen habe sich die PrEP im klinischen Alltag als hocheffektiv erwiesen, berichtet das RKI weiter. Es kam nur vereinzelt zu HIV-Infektionen in Zusammenhang mit PrEP-Nutzung (HIV-Inzidenzrate 0,08/100 Personenjahre); in den meisten Fällen war der vermutete Grund eine geringe Adhärenz. Die Zahl der HIV-Neudiagnosen sowie die geschätzte Zahl der Neuinfektionen hat in Deutschland und in der Gruppe der MSM in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen. Im Jahr 2020 lag die Zahl der geschätzten HIV-Neuinfektionen bei MSM bei etwa 1100, was einem Rückgang um 300 HIV-Neuinfektionen gegenüber dem Vorjahr entspricht. 

Die Inzidenz von Chlamydien, Gonorrhoe und Syphilis nahm im Beobachtungszeitraum wider der Befürchtung nicht zu, sondern ging in einigen Studien sogar zurück. Allerdings müsse bei der Bewertung des Verlaufs der HIV- und STI-Inzidenzen im Jahr 2020 eine Änderung des Sexualverhaltens sowie eine geringere Verfügbarkeit von Test- und Präventionsangeboten und eine geringere Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung wegen der Coronaviruspandemie berücksichtigt werden, betont das RKI. Längere Analysen im weiteren Verlauf seien nötig, um die Auswirkungen der HIV-PrEP auf Testung und Diagnose von HIV und STI mit mehr Validität zu bestimmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa