Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerverband Nordrhein

Preis: Apotheker wurden spät über Impfnachweise informiert

Schon in wenigen Tagen sollen Apotheker in der Lage sein, digitale Impfnachweise zu erzeugen. Auf der gestrigen Mitgliederversammlung des Apothekerverbandes Nordrhein bemängelte der Verbandsvorsitzende Thomas Preis, dass die Pharmazeuten spät über die Impfnachweise informiert worden seien. Er sei sich aber sicher, dass die Apotheker auch diese Aufgabe meistern werden.
Kerstin Pohl
10.06.2021  09:00 Uhr
Preis: Apotheker wurden spät über Impfnachweise informiert

Ab nächstem Montag stehen die Apotheker vor einer erneuten Herausforderung: der Digitalisierung der Impfpässe. »Das kam überfallartig und wir Apotheker müssen uns damit auseinandersetzen«, so der Verbandschef. Die Meldung kam erst tags zuvor vom Deutschen Apothekerverband, Preis wünscht sich mehr Vorbereitung seitens der ABDA. Die Apotheker würden damit der Politik mal wieder unter die Arme greifen, sagte Preis. »Am Montag sind wir die ersten, die es machen werden, alle anderen werden es noch nicht machen«.

Für die Digitalisierung des Impfpasses sollen die Apotheker 18 Euro erhalten. Diese Summe sei nicht überbezahlt, so Preis. Die Daten werden »just in time« übertragen, dazu müssen nur wenige Daten elektronisch erfasst werden. Trotzdem sei dies ein Mehraufwand für die Apotheker. Ein händisches Ausfüllen des Impfpasses ist auch möglich, sei aber deutlich zeit- und auch personalaufwändiger.

Szenario wiederholt sich

Preis kritisierte, dass die Digitalisierung des Impfpasses genau das gleiche Szenario wie bei der Maskenausgabe und den Bürgertests wiedergebe. Die Apotheker wurden auch in diesen beiden Fällen sehr spät informiert, haben aber trotzdem schnell und effizient reagiert, eine entsprechende Versorgungsstruktur aufgebaut und die Bevölkerung flächendeckend versorgt.

Der Verbandsvorsitzende betonte, wie wichtig der Einsatz von qualifiziertem Personal gerade bei den Bürgertests sei. Apotheken und Arztpraxen seien die richtigen Anlaufstellen für solche Tests, da diagnostische Bürgertests nicht in die Hände von Laien gehören. Wenn ein Coronavirus-Test positiv sei, bedürfe das einer heilberuflichen Beratung mit einem entsprechend qualifizierten Hintergrund, so Preis.

Ein weiterer Kritikpunkt war die Versorgung mit Corona-Impfstoffen. Diese sei unterbezahlt, sagte Preis. Das Problem sei ein unterfinanzierter Beitrag, da Apotheker viel zu kleinteilig bestellen müssten. Diese minimalsten Bestellmengen müssten dazu noch weitergegeben und verteilt werden. Preis‘ Kritik richtet sich vor allem an die Politik: »Die hätte da viel besser reagieren müssen und zum Beispiel angesichts der immer noch andauernden Impfknappheit nicht auch noch die impfenden Betriebsärzte mit einbinden sollen. Dadurch wird es noch kleinteiliger und unübersichtlicher und letztendlich werden die Hausärzte noch schlechter mit Impfstoffen versorgt als Betriebsärzte.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa