Pharmazeutische Zeitung online
Datenschutzbeauftragte

Praxen dürfen beim E-Rezept nicht unsichere Verfahren nutzen

Nicht das gesetzlich vorgegebene E-Rezept-Verfahren an sich, sondern lediglich die Weiterleitung von Codes per Mail oder SMS bereitet der Landesbeauftragten für Datenschutz Schleswig-Holstein, Marit Hansen, Kopfschmerzen. In einem heute veröffentlichten Statement erläutert sie ihre Skepsis. Gestern hatte die KV Schleswig-Holstein bekannt gegeben, dass sie sich aus der E-Rezept-Testphase zurückzieht.
Anne Orth
23.08.2022  17:30 Uhr

Weiterleitung des Codes per E-Mail oder SMS zu unsicher

Vor diesem Hintergrund habe sich die KVSH im Juli dieses Jahres mit der Anfrage an das ULD gewandt, ob es datenschutzrechtlich zulässig sei, wenn die Arztpraxen statt der bundesweit vorgesehenen E-Rezept-App den Weg per E-Mail oder SMS nutzten, um Patienten von Vertragsärzten ausgestellte elektronische Verordnungen von Arzneimitteln auszuhändigen. Das ULD prüfte dies und kam zu folgendem Schluss: Wer im Besitz dieses Codes ist, könne damit die zentral gespeicherte vollständige ärztliche Verordnung mit Namen der versicherten Person, deren Geburtsdatum, Kontaktdaten der Ärztin oder des Arztes, Ausstellungsdatum der Verordnung sowie die verschreibungspflichtigen Arzneimittel einsehen. Dies gehöre beispielsweise zur Funktionalität von Apps im Apothekenumfeld, mit denen man online Medikamente bestellen kann. »Ein Schutz gegen Missbrauch – zum Beispiel eine Prüfung, ob jemand berechtigt ist, eine ärztliche Verordnung einzulösen oder auf deren Inhalte zuzugreifen – ist mit diesen Apps nicht vorgesehen«, stellt die Datenschutzbehörde klar.

Arztpraxen müssten aber dafür Sorge tragen, den Patienten ihre Verordnungen auf sicherem Wege auszuhändigen, sagt die Landesdatenschutzbeauftragte Hansen. Das gelte auch für die Übertragung des DataMatrix-Codes. »Arztpraxen dürfen nicht auf unsichere Verfahren zurückgreifen, bei denen das Risiko besteht, dass solche Daten abgefangen oder kopiert werden«, betont Hansen. Bei der Beratung der KVSH habe das ULD auf diese Punkte hingewiesen und mehrere mögliche Lösungen aufgezeigt. Selbst wenn die Ärzte wegen der NFC-Problematik die Gematik-App nicht empfehlen und auch die Papierausdrucke der Codes nicht anbieten wollen, könnten sie laut ULD den Messenger-Dienst KIM oder einen digitalen Versand per Mail mit zusätzlicher Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nutzen. Schon gegenüber der PZ hatte sich Hansen verwundert geäußert, dass die KVSH ausschließlich wegen der Bedenken zu dem Mail-Programm der Firma Medisoftware das gesamte Projekt abgebrochen hat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa