Pharmazeutische Zeitung online
Datenschutzbeauftragte

Praxen dürfen beim E-Rezept nicht unsichere Verfahren nutzen

Nicht das gesetzlich vorgegebene E-Rezept-Verfahren an sich, sondern lediglich die Weiterleitung von Codes per Mail oder SMS bereitet der Landesbeauftragten für Datenschutz Schleswig-Holstein, Marit Hansen, Kopfschmerzen. In einem heute veröffentlichten Statement erläutert sie ihre Skepsis. Gestern hatte die KV Schleswig-Holstein bekannt gegeben, dass sie sich aus der E-Rezept-Testphase zurückzieht.
Anne Orth
23.08.2022  17:30 Uhr

Neben der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe gehörte die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) bis vor Kurzem zu den beiden KVen, in deren Region das elektronische Rezept ab 1. September getestet werden sollte. Am gestrigen Montag gab nun die KVSH bekannt, dass sie alle weiteren Aktivitäten zunächst einstellen wird. Die Körperschaft des öffentlichen Rechts begründet das auf ihrer Website damit, dass der »digitale Weg, den datenlosen QR-Code des eRezeptes per Mail- oder SMS-Verfahren an Patienten oder gegebenenfalls Apotheken zu senden, seitens der Datenschutzbehörde Schleswig-Holstein untersagt worden ist«. Die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein, Marit Hansen, hatte bereits gegenüber der PZ erklärt, dass sie grundsätzliche Bedenken bei der E-Rezept-Weiterleitung via Mail, SMS oder Smartphone-App habe. Als Beispiele nannte sie das App-Angebot von Online-Apotheken und des Apotheken-Softwareherstellers Pharmatechnik – in solchen Anwendungen können die Patienten ihre E-Rezept-Codes via Foto an die Apotheken-Plattform beziehungsweise den Versender schicken.

Hansen: Es hätte zulässige Wege für das E-Rezept gegeben

Am heutigen Dienstag hat sich das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD), Hansens Dienststelle, in einem längeren Statement weiter dazu erklärt. Dem ULD ist es wichtig klarzustellen, dass man nicht das E-Rezept als solches hinterfrage. Man habe »das vom Bundesgesetzgeber vorgesehene Verfahren E-Rezept weder aus datenschutzrechtlichen Gründen beanstandet noch eine Untersagung für das E-Rezept ausgesprochen«, teilt die Behörde mit. Das Verfahren »E-Rezept« sei auf Bundesebene für ganz Deutschland spezifiziert worden. Es seien mehrere Wege vorgesehen, wie vertragsärztliche elektronische Verordnungen von apothekenpflichtigen Arzneimitteln an die Patientinnen und Patienten gelangten:

Zum einen stehe Nutzern mit einem neueren Smartphone und einer kompatiblen Gesundheitskarte demnach die E-Rezept-App zur Verfügung. Zum anderen könne ein Ausdruck erfolgen. Dieser unterscheide sich vom bisherigen Verfahren – dem rosafarbenen Papier-Rezept – durch den maschinenlesbaren DataMatrix-Code (ähnlich einem QR-Code), der von der Apotheke gescannt werden kann.

Da nicht allen Nutzern ein neueres Smartphone und eine kompatible Gesundheitskarte zur Verfügung stünden, sei ein flächendeckender Einsatz des E-Rezeptes zurzeit nicht möglich, führt das ULD weiter aus. Zur Erklärung: Die Datenschützer beziehen sich hier auf die stockende Einführung der Gematik-App, zu der die Patienten nur einen Zugang haben, wenn sie über ein NFC-fähiges Smartphone und eine NFC-fähige Gesundheitskarte verfügen – was nur in wenigen Fällen auch so ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa