Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bayerischer Apothekertag

Praktische Tipps für die pharmazeutischen Dienstleistungen

Wie gelingt die Implementierung von pharmazeutischen Dienstleistungen in der Apotheke? Über Organisation, Kundengewinnung und Mitarbeitermotivation sprachen die Apothekerinnen Franziska Scharpf und Barbara Straller beim Bayerischen Apothekertag am 6. Mai in Erlangen.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 10.05.2023  14:30 Uhr
Praktische Tipps für die pharmazeutischen Dienstleistungen

»Die pharmazeutischen Dienstleistungen sind die moderne Art der Patientenbindung«, sagte Franziska Scharpf. Sie ist Vizepräsidentin der Bayerischen Landesapothekerkammer. Gemeinsam mit Barbara Straller, Apothekerin und Moderatorin des Qualitätszirkels Pharmazeutische Betreuung Ansbach, referierte sie bei der Fortbildungsveranstaltung des Bayerischen Apothekertags zum Thema »Pharmazeutische Dienstleistungen in der Apotheke umsetzen«.

Scharpf betonte: »Apotheken zahlen häufig tausende Euro für Werbung im Jahr, die dann doch oft im Müll landet. Mithilfe der pharmazeutischen Dienstleistungen können Apotheken für sich werben und dabei sogar Leben retten.« Nicht nur zur Kundenbindung, sondern auch zur Mitarbeiterbindung trügen die pDL bei, so die Apothekerin: »Durch die pDL konnten wir bereits Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) binden, die ursprünglich nach dem Praktischen Jahr in die Industrie wollten.«

Tipps zur Implementierung der pDL

Welche Voraussetzungen sind nötig, um pDL in der Apotheke anzubieten? Zunächst benötige man die erforderlichen Werkzeuge wie geeignete Räume, Materialen und gegebenenfalls Technologien, so Scharpf. Empfehlenswert seien feste Dienstzeiten, in denen die pDL angeboten werden, zu denen weniger Kundenandrang herrscht.

Und schließlich müsse die pDL an den Kunden gebracht werden. Scharpf riet zur direkten Kundenansprache: »Fragen Sie beispielsweise Hypertoniker: Wann wurde bei Ihnen zuletzt eine professionelle Dreifachmessung durchgeführt? Am besten bieten Sie direkt einen Termin zur Blutdruckmessung an.«

Die Risikoerfassung bei Menschen mit diagnostiziert hohem Blutdruck, die als eine von fünf pDL abrechnungsfähig ist, stelle für Scharpf eine gute »Einstiegsdienstleistung« für weitere pDL dar. Im Gespräch ergebe sich häufig die Möglichkeit, um über weitere Angebote wie etwa eine erweiterte Medikationsanalyse aufzuklären. Außerdem empfahl die Apothekerin, das kostenlose Werbematerial der Apothekenkampagne der ABDA zu nutzen, das unter www. apothekenkampagne.de bestellt werden kann. Straller gab den Tipp, Kunden im Rahmen einer Aktionswoche gezielt auf die pDL anzusprechen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa