Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BAK-Symposium

Prävention muss ins Bewusstsein der Bevölkerung rücken

Präventionsleistungen in der Apotheke können einerseits helfen, die Gesundheit des Einzelnen zu schützen, andererseits aber auch zu Einsparungen im Gesundheitswesen beitragen. Der Stellenwert und die Chancen von Präventionsangeboten durch Apotheken war Thema des heutigen Symposiums der Bundesapothekerkammer.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 09.10.2025  18:00 Uhr

Was können Apotheken anbieten?

Hoffmann skizzierte die Vorstellungen der Bundesapothekerkammer, nach denen Apotheken allgemeine jährliche Beratungen sowie individuelle Beratungen in regelmäßigen Abständen zu verschiedenen Erkrankungen anbieten könnten. Auch hinsichtlich tabakassoziierter Erkrankungen könnten Präventionsleitungen in Apotheken angeboten werden.

Engelmeier fügte an, dass sie sich auch gut eine zielgruppenspezifische Beratung vorstellen könne, beispielsweise für Familien oder Kinder. Gerade für ältere Menschen sei die Apotheke die Anlaufstelle Nummer eins. Mit den Angeboten könnten sich Apotheken zu Präventionsstätte entwickeln, weg von der reinen Abgabestelle.

Alle müssen an einem Strang ziehen

Einig waren sich die Teilnehmer dahingehend, dass es dringend mehr und besserer Kommunikation benötige, damit Patienten Präventionsleistungen in der Apotheke wahrnehmen.

Kurzzeitig emotional wurde die Diskussionsrunde, als die Sprache auf Incentivierungen oder Sanktionierung kam. »Die Verantwortung liegt bei jedem Einzelnen«, unterstrich Heribert Schunkert. Es sei ein langfristiger Prozess, den Präventionsgedanken in den Köpfen zu verankern. Georg Kippels wies darauf hin, dass man den Solidaritätsgedanken neu denken müsse, jeder müsse aktiv mitwirken. Auch sei es wichtig frühzeitig mit Prävention zu beginnen.

Sonja Mayer wies auf das Projekt »Apotheke macht Schule« hin, in dessen Rahmen Apotheker aktiv in Schulen zu Gesundheitsthemen aufklären. Sie plädierte für ein Schulfach »Gesundheit«. Michaela Engelmeier sprach sich strikt gegen Sanktionierungen aus, man müsse die Menschen ermutigen. ABDA-Präsident  Thomas Preis meldete sich am Ende der Veranstaltung aus dem Publikum zu Wort und regte an, das Prophylaxe-Modell der Zahnärzte als Anregung für eventuelle Maßnahmen zur Hand zu nehmen.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa