Pharmazeutische Zeitung online
Kalium-kompetitive Säureblocker

PPI-Alternative aus Fernost

In asiatischen Ländern gibt es bereits seit Jahren Vertreter aus der Klasse der Kalium-kompetitiven Säureblocker. Ihr Wirkmechanismus ähnelt jenem der Protonenpumpenhemmer, es gibt aber Unterschiede. Wann ein sogenanntes Prazan auch in der EU eingeführt wird, ist offen.
Sven Siebenand
16.07.2025  10:00 Uhr

Ob zur Eradikation von Helicobacter pylori oder bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) mit oder ohne ösophageale Läsionen (ERD und NERD): Verschiedene Kalium-kompetitive Säureblocker (PCAB, Potassium-Competitive Acid Blockers) sind in einigen Ländern zugelassen und im Handel, vor allem im asiatischen Raum. Die Wirkstoffnamen enden jeweils auf -prazan, etwa Keverprazan, Tegoprazan, Revaprazan oder Vonoprazan.

Letztgenanntes kam schon vor zehn Jahren in Japan auf den Markt und ist mittlerweile auch in den USA zugelassen und verfügbar. Wird auch in Europa eine Zulassung angestrebt? Das fragte die PZ das Unternehmen Phathom Pharmaceuticals, das die Rechte zur Entwicklung und Vermarktung von Vonoprazan in den USA, Kanada und Europa besitzt.

Gegenwärtig könne kein Zeitplan für einen möglichen Antrag bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) vorgelegt werden, so die Antwort. Allerdings prüfe man derzeit potenzielle kommerzielle Partnerschaftsmöglichkeiten in wichtigen Märkten außerhalb der USA. Die Firma ist der Auffassung, dass die Phase-III-Studiendaten, die Basis der US-Zulassungen sind, auch für einen Zulassungsantrag in Europa ausreichen würden. Wann ein Prazan, möglicherweise Vonoprazan, auf den europäischen Markt gelangt, bleibt also vorerst noch abzuwarten.

PCAB wirken durch reversible, kompetitive Hemmung der H⁺/K⁺-ATPase in den Parietalzellen der Magenschleimhaut. Anders als Protonenpumpeninhibitoren (PPI) benötigen sie keine Aktivierung im sauren Milieu, sondern entfalten ihre Wirkung direkt nach Resorption. Die Blockade erfolgt durch Verdrängung von Kaliumionen an der Bindungsstelle der Protonenpumpe. Dadurch wird die Protonenfreisetzung in das Magenlumen effektiv gehemmt – unabhängig davon, ob die Pumpe aktiv ist oder nicht.

Der Wirkeintritt dieser Substanzklasse ist schnell und durch die lange Halbwertszeit ist die Wirkdauer länger als bei PPI. Zudem ist die Metabolisierung über CYP2C19 deutlich geringer als bei PPI, was zu einer verlässlicheren Wirkung unabhängig vom genetischen Metabolisierungstyp führt.

Neben Unterschieden weisen Prazane aber auch Gemeinsamkeiten mit den Prazolen auf. So wird zum Beispiel die Aufnahme von Arzneistoffen mit pH-abhängiger Absorption durch beide Wirkstoffklassen moduliert. Laut der US-Fachinformation von Vonoprazan spielt das etwa bei HIV-Wirkstoffen wie Rilpivirin, Atazanavir oder Nelfinavir eine Rolle, deren Wirksamkeit herabgesetzt wird.

Ein Expertenreview der American Gastroenterological Association aus dem vergangenen Jahr kommt zu der Einschätzung, dass PCAB und PPI auch hinsichtlich ihres Sicherheitsprofils vergleichbar sind – bezüglich ihrer kurz- und mittelfristigen Effekte. Langzeiteffekte der PCAB gelte es aber noch abzuwarten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa