Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Janosch Dahmen (Grüne)

»Potenzial der Apotheken vor Ort viel besser nutzen«

Janosch Dahmen, Grünen-Bundestagsabgeordneter und Mitglied des Gesundheitsausschusses, hat sich in der Alten Apotheke Hagen-Hohenlimburg (Westfalen-Lippe) von Jörg Pesch über die aktuellen Lieferengpässe und die Lage in der Arzneimittelversorgung informiert und Lösungen diskutiert. 
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 30.01.2023  12:30 Uhr

Fiebersäfte für Kinder und Zäpfchen für die Kleinsten: Wenn Fertigarzneimittel knapp sind, könnten die Apotheken zwar aushelfen, sie dürfen die Mittel aber nicht ohne Weiteres selbst anfertigen. Daher forderte Janosch Dahmen, Bundestagsabgeordneter der Grünen für Hagen und den Ennepe-Ruhr-Kreis, nach dem Besuch der Alten Apotheke Hagen-Hohenlimburg: »Wir müssen das Potenzial der Apotheken vor Ort viel besser nutzen.« Darüber informierte der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) heute in einer Pressemeldung. 

Auf Einladung von Jörg Pesch, Vorsitzender der Bezirksgruppe Hagen im AVWL, machte sich Dahmen in dessen Apotheke ein Bild vom Ausmaß der Engpässe und der aktuellen Situation vor Ort. Diese spitze sich seit Jahren schon zu, schilderte Pesch die Lage. »Engpässe sind kein neues Phänomen, wir haben immer wieder darauf hingewiesen – ohne dass etwas passiert ist.« Mit einer Reihe von Maßnahmen, die das Bundesgesundheitsministerium im Dezember in einem Eckpunktepapier angekündigt hat, will die Politik nun gegensteuern. Dahmen forderte darüber hinaus, den Apotheken mehr Freiheiten zu geben, im Falle von Lieferengpässen auf Alternativen auszuweichen. So müsse unter anderem sichergestellt werden, dass die Apotheken ohne neue Verordnung vom Arzt Rezepturen herstellen könnten und auch bezahlt bekämen.

»Enormer bürokratischer Aufwand«

Damit allein sei es jedoch nicht getan, machte Pesch deutlich. Ihn ärgert vor allem der enorme bürokratische Aufwand, der in den Apotheken für jedes Fläschchen Fiebersaft und jede Salbe betrieben werden müsse. Eine Viertelstunde wende eine Fachkraft für die eigentliche Herstellung auf – und 45 Minuten für die Dokumentation. Damit sei ein Mitarbeiter eine komplette Stunde gebunden – und das in Zeiten eines enormen Fachkräftemangels. »Das sollten wir ändern«, räumte Dahmen im Gespräch ein und erbat vom Berufsstand Vorschläge, wie der Prozess zu verschlanken sei.

Ebenso wichtig sei es, sich mit dem Problem von Regressen zu befassen, die allein auf Grund von bürokratischen Formfehlern zustande kommen, obgleich der Patient genau das vom Arzt verordnete und vorgesehene Arzneimittel erhalten habe, erläutert Pesch. Immer wieder honorieren Krankenkassen in solchen Fällen weder die Arbeit noch erstatten sie den Apotheken ihren Wareneinsatz. Dahmen stellte in Aussicht, etwaige Lösungen im Rahmen der Debatte eines Gesetzes zur Entbürokratisierung im Gesundheitswesen zu erörtern.

Kritik der Honorierungspolitik

Pesch machte deutlich, dass solche Regresse die Apothekenvergütung zusätzlich schmälerten. Dies sei nicht mehr zu verkraften, nachdem das Honorar seit zehn Jahren trotz steigender Kosten und hoher Inflation nicht mehr angepasst worden sei. Obendrein werde es nun zu Februar von der Politik weiter gekürzt. Zwar habe der Bundesgesundheitsminister einen Aufschlag von 50 Cent pro Arzneimittelpackung in Aussicht gestellt, die von einem Lieferengpass betroffen ist und daher eine Rücksprache mit dem Arzt erfordert. Dies würde aber nicht einmal im Ansatz die Kosten für den Aufwand decken, der in den Apotheken und im Übrigen auch in den Arztpraxen entstehe, sagte er. Pesch kritisierte die Honorierungspolitik scharf.

Dahmen erläuterte zudem die großen Herausforderungen in der nachhaltigen Absicherung der Finanzierung der gesetzlichen Kassen. Der Bund habe sich deshalb im GKV-Finanzstabilisierungsgesetz im vergangenen Jahr zunächst entschieden, die Lasten auf viele Schultern zu verteilen und alle Leistungserbringer von der Ärzteschaft über die Apotheken und Krankenhäuser bis hin zur Pharmaindustrie gleichermaßen in Verantwortung zu nehmen. Er kündigte für dieses Jahr auch eine Reform der Notfallversorgung an, bei der geprüft werden sollte, wie der Apothekennotdienst und die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung im Notfall verbessert werden kann. Dahmen sagte zu, hier auch prüfen zu wollen, wie eine Wettbewerbsverzerrung beim Versandhandel in der Sicherstellung der Apothekennotdienste etwa durch eine Reform der Vergütung vermieden werden könne.

Die Ampelkoalition habe im ersten Jahr ihrer Regierung nicht sofort alle Probleme lösen können, die sich in der Vergangenheit über viele Jahre aufgestaut hätten, so Dahmen. »Doch ein Gutes hat diese Engpass-Krise: Sie hat ein Bewusstsein in der Gesellschaft für die Probleme geschaffen und die Bereitschaft in der Politik erhöht, die Dinge anzugehen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa