Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Großbritannien

Postvirales Covid-Syndrom bei Kindern häuft sich

Mit steigenden Covid-19-Fallzahlen treten auch vermehrt Komplikationen bei Kindern auf: In Großbritannien werden aktuell bis zu einhundert Kinder pro Woche mit dem Paediatric Inflammatory Multisystem Syndrome (PIMS) in Krankenhäuser eingeliefert.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 17.02.2021  15:00 Uhr

Bereits während der frühen Phase der Coronavirus-Pandemie berichteten stark betroffene Länder vermehrt von seltenen, aber heftigen Entzündungsreaktionen bei Kindern, die in der Symptomatik dem Kawasaki-Syndrom ähneln. Inzwischen haben sich international zwei Begriffe für diese Hyperinflammation in Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion etabliert: Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome (PIMS) und Multisystem Inflammatory Syndrome in Children (MIS-C). Das Krankheitsbild kann etwa zwei bis vier Wochen nach der Infektion auftreten und letal verlaufen, sofern es nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird. In Großbritannien ist die Häufigkeit im Vergleich zur ersten Welle der Pandemie erheblich gestiegen, wie die britische Tageszeitung »The Guardian« kürzlich berichtete.

Aktuell würden demnach etwa einhundert Kinder wöchentlich aufgrund eines PIMS in britische Krankenhäuser eingeliefert. Im April letzten Jahren seien es noch etwa 30 Kinder pro Woche gewesen. Diese starke Zunahme sei jedoch vermutlich auf die höheren Fallzahlen zurückzuführen. Besonders auffällig sei: Etwa 75 Prozent der besonders stark betroffenen Kinder sei dunkelhäutig, asiatischer Herkunft oder einer ethnischen Minderheit zugehörig gewesen. Die US-Gesundheitsbehörde CDC berichtet, dass in den USA bei etwa 70 Prozent der gemeldeten Fälle Kinder von hispano-/lateinamerikanischer Herkunft oder dunkelhäutige, nicht-hispano-amerikanische Kinder betroffen waren.

Warum manche Bevölkerungsgruppen stärker betroffen sind als andere, ist bisher noch nicht abschließend geklärt. »Die Genetik mag ein Faktor sein. Aber wir sind besorgt, dass es ein Spiegelbild dessen ist, dass dies eine Krankheit der Armut ist, die unverhältnismäßig diejenigen betrifft, die die Exposition aufgrund ihres Berufs, der Mehrgenerationenhaushalte und der beengten Wohnverhältnisse nicht vermeiden können«, äußerte sich Dr. Liz Whittaker vom Berufsverband der Kinderärzte in England, Irland, Schottland und Wales (RCPCH) gegenüber »The Guardian«. Der CDC nach seien »weitere Studien erforderlich, um zu erfahren, warum bestimmte Bevölkerungsgruppen in größerer Zahl betroffen sind und welche Risikofaktoren zu diesem Phänomen beitragen können.«

Lage in Deutschland

In Deutschland wurden bisher 168 PIMS-Fälle gemeldet, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), die das Auftreten von PIMS hierzulande überwacht. Die Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum vom 27.5.2020 bis zum 14.2.2021. Am häufigsten waren dabei das Herz-Kreislauf-System (83 Prozent), der Gastro-Intestinal-Trakt (76 Prozent) und die Haut beziehungsweise Schleimhaut (73 Prozent) betroffen.

60 Prozent der Fälle wurden laut DGPI intensivmedizinisch behandelt. Fast alle Patienten erhielten immunmodulatorische Therapien, ein hoher Prozentsatz auch eine systemische Antibiotikatherapie. Folgeschäden, zum Beispiel im Bereich Herz und Kreislauf, wurden bei 6 Prozent der Fälle bei Entlassung beobachtet. Berichte über tödliche Verläufe gibt es hierzulande bislang nicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa