Pharmazeutische Zeitung online
Wochenbett

Postpartale Depression erkennen und helfen

Die Geburt eines Kindes ist für viele Mütter ein Wendepunkt im Leben. Doch was, wenn statt Freude über das Baby plötzlich Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und Schuldgefühle überwiegen? Dann könnte es sich um eine postpartale Depression handeln, umgangssprachlich auch Wochenbettdepression genannt. Diese ist behandlungsbedürftig.
dpa
17.01.2025  07:00 Uhr

»Bleibt diese psychische Erkrankung unbehandelt, besteht das Risiko, dass die Depression chronisch wird und Betroffenen über einen langen Zeitraum zu schaffen macht. Daher ist es sehr wichtig, früh zu handeln«, so Klaus-Dirk Kampz, Geschäftsführer der My Way Psychiatrischen Klinik in Eckenhagen. »Wochenbettdepressionen sind gut behandelbar, daher sollten Mütter keine Scheu haben, sich helfen zu lassen.«

Laut der Stiftung Deutsche Depressionshilfe sind depressive Erkrankungen rund um Schwangerschaft und Geburt keine Seltenheit. »Depressionen treten über die gesamte Lebensspanne auf, auch in Lebensphasen, die wir mit Freude und Glück verbinden«, heißt es dort. Doch die Erkrankung bleibt häufig unerkannt und unbehandelt, weil sie oft mit einem »normalen« Stimmungstief nach der Geburt verwechselt wird, dem sogenannten »Babyblues«. Den erleben die meisten Frauen nach der Geburt ihres Kindes, erklärt die Stiftung.

Zwischen dem dritten und fünften Tag nach der Geburt treten Stimmungsschwankungen, häufiges Weinen, Müdigkeit und innere Unruhe auf. Diese Symptome klingen jedoch meist nach wenigen Tagen von selbst wieder ab und benötigen keine Behandlung.

Wie äußert sich eine postpartale Depression?

Anders sieht es bei der postpartalen Depression aus, die in den ersten Monaten nach der Geburt auftritt und länger andauert. Diese unterscheidet sich, etwa hinsichtlich tiefer Traurigkeit, nicht grundsätzlich von anderen Depressionen, hat aber einige besondere Merkmale, so die Stiftung Deutsche Depressionshilfe:

  • ausgeprägte emotionale Labilität, die Unfähigkeit, positive Gefühle für das eigene Kind zu entwickeln bis hin zur Gefühllosigkeit
  • übermäßige Angst und Sorge um das Wohlergehen des Kindes
  • ausgeprägte Gedanken und Zweifel an den eigenen Fähigkeiten als Mutter sowie Versagensängste: »Ich bin eine schlechte Mutter«, »Ich kann mein Kind nicht versorgen«
  • Zwangsgedanken (etwa das Kind zu schädigen)
  • Stillprobleme
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa