Pharmazeutische Zeitung online
Wochenbett

Postpartale Depression erkennen und helfen

Die Geburt eines Kindes ist für viele Mütter ein Wendepunkt im Leben. Doch was, wenn statt Freude über das Baby plötzlich Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und Schuldgefühle überwiegen? Dann könnte es sich um eine postpartale Depression handeln, umgangssprachlich auch Wochenbettdepression genannt. Diese ist behandlungsbedürftig.
dpa
17.01.2025  07:00 Uhr

Was sind Risikofaktoren für eine postpartale Depression?

Die Entstehung einer postpartalen Depression ist komplex. Neben hormonellen Veränderungen können auch psychische und soziale Faktoren eine Rolle spielen, heißt es weiter. Etwa ein traumatisches Geburtserlebnis, Veränderungen des Selbstbildes oder starke Zweifel an der Mutterrolle, außerdem ein fehlendes Unterstützungsnetzwerk, Beziehungsprobleme oder gesellschaftlicher Druck.

»Gerade hohe Erwartungen an die Mutterrolle und der gesellschaftliche Druck, immer perfekt funktionieren zu müssen, sind häufige Belastungsfaktoren«, so Kampz. »Viele Mütter machen sich enorme Sorgen, keine gute Mutter zu sein.«

Wie wird eine postpartale Depression behandelt?

»Betroffene benötigen vor allem Mut, Unterstützung und Verständnis, um mit der schwierigen Situation zurechtzukommen«, so der Klinikleiter. Als erste Anlaufstellen nennt Kampz Hausärzte, Hebammen, Gynäkologen oder therapeutische Sprechstunden.

Je nach Schweregrad empfehlen die Experten zur Behandlung zum einen eine Psychotherapie.  Besonders bewährt haben sich die kognitive Verhaltenstherapie und die interpersonelle Therapie. Dabei geht es Kampz zufolge unter anderem darum, »das Selbstwertgefühl der Mütter zu stärken und ihre Beziehung zum Kind zu verbessern«.

Wichtig, so die Stiftung Deutsche Depressionshilfe, sei im Zuge dessen auch der Einbezug des Partners und weiterer Angehöriger wichtig, um mögliche familiäre und partnerschaftliche Konflikte zu bearbeiten und Chancen der Entlastung zu besprechen.

Zum anderen kann in schweren Fällen auch eine medikamentöse Behandlung sinnvoll sein. Die Einnahme von Antidepressiva ist auch während der Stillzeit möglich, sollte aber sorgfältig mit dem Arzt besprochen werden, so die Stiftung.

Unter Umständen könne, etwa bei schwerer Depression oder postpartaler Psychose, zum Wohl von Mutter wie Kind ein (gemeinsamer) Klinikaufenthalt notwendig sein. Dafür gibt es an einigen psychiatrischen Krankenhäusern auch spezielle Mutter-Kind-Abteilungen, in denen die Mutter zusammen mit dem Kind aufgenommen werden kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa