Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Unter Umständen wirksam

Positive Neuigkeiten zu Remdesivir

Es gibt neue Daten zu Remdesivir bei Covid-19. Gestern wurden (Zwischen-)Ergebnisse von gleich drei Studien veröffentlicht. Eine zeigt keine signifikante Wirksamkeit, die anderen beiden aber schon. Vor allem Patienten im Frühstadium der durch SARS-CoV-2 verursachten Erkrankung scheinen zu profitieren.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 30.04.2020  16:32 Uhr

Die negative Nachricht des Tages erschien im Fachjournal »The Lancet« und war bereits erwartet worden. Es handelt sich um die Ergebnisse der ersten placebokontrollierten Studie mit Remdesivir, die zwischen dem 6. Februar und dem 20. März 2020 in Wuhan in China stattgefunden hat. Da die Covid-19-Fälle dort in diesem Zeitraum bereits stark sanken, konnte nur etwas mehr als die Hälfte der geplanten Teilnehmerzahl rekrutiert werden (237 statt 453). Der Inhalt der Veröffentlichung war vorab bekannt geworden, weil die Rohdaten vor wenigen Tagen vorübergehend auf der Website der Weltgesundheitsorganisation aufgetaucht waren – offenbar ein Versehen, das umgehend korrigiert wurde.

Die Teilnehmer waren schwer erkrankte Covid-19-Patienten, die innerhalb von zwölf Tagen nach Symptombeginn in die Studie aufgenommen werden mussten. Sie erhielten randomisiert und doppelblind entweder Remdesivir als tägliche Infusion in der Dosierung 200 mg am Tag 1 gefolgt von je 100 mg an den Tagen 2 bis 10 (n = 158) oder über zehn Tage täglich Placebo-Infusionen (n = 79). Ein Patient aus der Placebogruppe beendete seine Teilnahme, bevor er die erste Infusion erhalten hatte. Alle Patienten erhielten zusätzlich zur Studienmedikation eine Standardtherapie, die als Komedikation Lopinavir plus Ritonavir, Interferone und Corticosteroide beinhaltete.

Über 28 Tage wurde der klinische Zustand der Patienten anhand einer Sechs-Punkte-Skala verfolgt, auf der 1 Entlassung aus der Klinik bedeutete und 6 den Tod des Patienten. Der primäre Endpunkt war definiert als Zeit bis zum Eintreten einer Verbesserung um zwei Punkte auf dieser Skala. Remdesivir verkürzte diesen Zeitraum nicht signifikant: In der Verumgruppe betrug er durchschnittlich 21 Tage und in der Placebogruppe 23 Tage.

Aus den diversen sekundären Endpunkten lässt sich jedoch mit etwas gutem Willen durchaus ein Vorteil für Remdesivir herauslesen, wobei die Einschränkung der begrenzten Aussagekraft aufgrund der geringen Teilnehmerzahl hier natürlich genauso gilt wie für das Gesamtergebnis. Insbesondere wenn die Behandlung früh im Krankheitsverlauf begonnen wurde, hatte Remdesivir einen positiven Effekt: Patienten, bei denen die Therapie mit dem Virostatikum innerhalb von zehn Tagen nach Symptombeginn startete, brauchten im Schnitt nur 18 Tage, bis sie das Kriterium des primären Endpunkts erreicht hatten. Sie hatten auch eine niedrigere Mortalität als Patienten in der Placebogruppe (11 versus 15 Prozent). Beide Unterschiede waren jedoch nicht statistisch signifikant. Hinzu kommt, dass lediglich 118 Teilnehmer zur Untergruppe der früh therapierten Patienten gehörten, da die Krankenhausbetten in Wuhan damals vor allem schwer erkrankten Patienten mit Covid-19 vorbehalten sein sollten. Die meisten Probanden konnten somit erst in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium für die Studie rekrutiert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa