Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vor-Ort-Apotheke

Portugal bietet Impfschutz mit Sparvorteil

Impfungen in Apotheken sind in den meisten europäischen Ländern inzwischen möglich. Portugal hat ausgerechnet, wie viel Geld und Zeit der Staat durch das Angebot in den Offizinen spart.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 02.08.2024  15:00 Uhr

Die Coronavirus-Pandemie hat Impfungen in Apotheken vielerorts die Tür weit geöffnet. Zwar konnten sich Patienten in der Schweiz, Schottland, Frankreich und Portugal schon vorher Grippeimpfungen in einer Offizin verabreichen lassen, aber im Zuge der Pandemie folgten viele weitere Länder.

Der portugiesische Apothekerverband hat einmal ausgerechnet, was das Angebot der Grippe- und Covid-19-Impfungen in Apotheken dem Gesundheitssystem des Landes allein in der letzten Saison eingespart hat. Dabei ist er auf eine Summe von insgesamt 2,4 Millionen Euro gekommen. Zusätzlich sparte der Impf-Service 310.000 Arbeitsstunden für die Mitarbeitenden des nationalen Gesundheitsdiensts. Die Ergebnisse stellte der Verband kürzlich in Lissabon vor.

Einfluss auf Durchimpfungsrate 

Generell deuteten die Auswertungen darauf hin, dass die Dienstleistung der Vor-Ort-Apotheken den Zugang zu Impfungen erleichtere, Ressourcen schone und sogar Einsparungen ermögliche, teilte der Apothekerverband auf seiner Website mit. Darüber hinaus hätten die Patienten sich sehr zufrieden mit dem Prozedere gezeigt, was womöglich einen positiven Einfluss auf die Durchimpfungsrate der Bevölkerung habe, heißt es. An der Impfstudie waren rund 7000 Apothekerinnen und Apotheker beteiligt. Zum Vergleich: In Portugal gibt es laut aktuellen ABDA-Zahlen derzeit 2920 öffentliche Apotheken.

Die Vorteile einer Kompetenzerweiterung für die Pharmazeutinnen und Pharmazeuten haben auch andere Länder erkannt. Inzwischen dürfen Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland, Frankreich, Dänemark, Belgien, Luxemburg, Polen, Norwegen, Großbritannien, Irland, Lettland, Griechenland, Italien, Portugal, Rumänien sowie der Schweiz impfen. Das geht aus einem Bericht der Pharmaceutical Group of the European Union (PGEU) hervor, der Zusammenschluss der Apothekerorganisationen auf EU-Ebene.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa