Pharmazeutische Zeitung online
Multiple Sklerose

Ponesimod verhindert Schübe besser als Teriflunomid

Nach Fingolimod, Siponimod und Ozanimod ist nun der vierte Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-Modulator auf dem Markt. Ponesimod ist zugelassen bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose und war in einer direkten Vergleichsstudie besser wirksam als Teriflunomid.
Brigitte M. Gensthaler
28.06.2021  07:00 Uhr

Aufs Herz achten …

Die häufigsten unerwünschten Wirkungen sind Nasopharyngitis und Infektionen der oberen Atemwege (19,7 und 11 Prozent) sowie erhöhte Alanin-Aminotransferase-Werte (17,9 Prozent). Weiterhin häufig waren unter anderem Harnwegsinfektionen, Husten, Dyspnoe und Kopfschmerzen.

In der OPTIMUM-Studie trat eine Bradykardie zu Behandlungsbeginn bei 5,8 Prozent der mit Ponesimod behandelten Patienten auf, verglichen mit 1,6 Prozent der Patienten im Vergleichsarm. Die Patienten waren meist asymptomatisch und die Bradykardie klang bei allen ohne Intervention und ohne Absetzen der Medikation ab. Vorsichtshalber muss der Arzt vor Behandlungsbeginn mit Ponesimod bei allen Patienten ein Elektrokardiogramm (EKG) anlegen, um festzustellen, ob Erregungsleitungsstörungen bestehen. Bei Patienten mit Sinusbradykardie (Herzfrequenz ≤ 55 Schläge/Minute), AV-Block ersten oder zweiten Grades, Myokardinfarkt oder Herzinsuffizienz in der Anamnese (länger als sechs Monate zurückliegend) wird eine mindestens vierstündige Überwachung nach der Erstdosis empfohlen, an deren Ende ein EKG aufgezeichnet wird.

Bei Patienten unter Betablocker-Therapie ist aufgrund der additiven Wirkung auf die Abnahme der Herzfrequenz Vorsicht geboten. Vor Behandlungsbeginn mit Ponesimod ist möglicherweise eine Unterbrechung der Betablocker-Einnahme erforderlich. Bei Patienten mit bestimmten Herzproblemen oder -medikationen, zum Beispiel mit deutlicher QT-Zeit-Verlängerung oder Einnahme von QT-verlängernden Arzneimitteln mit bekannten arrhythmogenen Eigenschaften, sollte ein Kardiologe hinzugezogen werden.

... und aufs Auge

Patienten mit Uveitis oder Diabetes mellitus haben unter S1P-Rezeptor-Modulatoren ein erhöhtes Risiko für Makulaödeme. Daher sind vor Behandlungsbeginn mit Ponesimod eine Untersuchung des Augenhintergrunds und während der Therapie regelmäßige Nachuntersuchungen erforderlich.

Aufgrund eines potenziellen Risikos für Hautmalignome sollen sich die Patienten während der Therapie nicht ungeschützt der Sonne aussetzen und dürfen keine Photo(chemo)therapie bekommen. Zudem wichtig: Impfungen können weniger wirksam sein, wenn sie während der Behandlung und bis zu eine Woche nach Absetzen von Ponesimod verabreicht werden. Attenuierte Lebendimpfstoffe sind zu vermeiden.

Ponesimod hat – im Vergleich zu anderen S1P-Rezeptor-Modulatoren – eine relativ kurze Eliminationshalbwertszeit von etwa 33 Stunden. Es entstehen keine aktiven Metaboliten. Das bedeutet, dass sich die Lymphozytenzahl im Blut etwa eine Woche nach Absetzen der Medikation wieder normalisiert hat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa