Pharmazeutische Zeitung online
Barmer-Arzneimittelreport

Polymedikation muss digital gemanagt werden

Die Arzneimittelversorgung in Deutschland wird immer komplexer. Der durchschnittliche Barmer-Versicherte über 40 Jahre erhält innerhalb von zehn Jahren 20 Arzneistoffe, wie die Autoren des Barmer-Arzneimittelreports 2022 heute in Berlin mitteilten. Drei digitale Projekte sollen zukünftig Arzneimittelrisiken zu minimieren.
PZ
05.10.2022  18:00 Uhr

Dass die Arzneimittelversorgung in Deutschland immer komplexer wird und digitale Unterstützung zukünftig unabdingbar ist, verdeutlicht der aktuelle Arzneimittelreport der Barmer. Die Autoren analysierten dabei die Arzneimitteltherapie von Barmer-Versicherten älter als 40 Jahre über eine ganze Dekade. Demnach erhielt ein durchschnittlicher Versicherter innerhalb von zehn Jahren 37 Diagnosen, ermittelt in 21 Praxen.

Im Schnitt verordneten die Ärztinnen und Ärzte 20 verschiedene Wirkstoffe auf insgesamt 76 Rezepten. »Um bei dieser komplexen Medikation den Überblick zu behalten und Risiken ausreichend abschätzen zu können, ist eine elektronische Unterstützung unabdingbar«, betonte Professor Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer.

Etwa 10 Prozent der Versicherten bekamen sogar deutlich mehr Diagnosen und Medikamente als der Durchschnitt: Sie erhielten innerhalb einer Dekade 60 dokumentierte Diagnosen von 35 verschiedenen Ärztinnen und Ärzten – und durchschnittlich 38 Wirkstoffe, verordnet auf 170 Rezepten. Angesichts dieser Zahlen sei es absolut unrealistisch, alle Daten händisch in eine elektronische Patientenakte zu überführen, so Straub.

Eine der Lösungen der Barmer nennt sich »Anwendung für ein digital unterstütztes Arzneimitteltherapie-Management« (AdAM). Im gleichnamigen Projekt erprobte die Barmer diese neue Versorgungsform zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) von Juli 2017 bis Juni 2021 in Zusammenarbeit mit knapp 1000 Hausärzten und mehr als 11.000 Patienten mit Polymedikation. Die Evaluationsergebnisse stellte die Krankenkasse am heutigen Mittwoch im Rahmen einer Pressekonferenz vor.

Sterblichkeit um bis zu 20 Prozent reduziert

Demnach ergab sich ein eindeutiger Nutzen für die Patientensicherheit: AdAM konnte die Sterblichkeit der in das Projekt eingeschlossenen Patienten im Vergleich zur Routineversorgung um 10 bis 20 Prozent senken. »Bei flächendeckender Anwendung durch die niedergelassenen Ärzte kann AdAM jährlich 65.000 bis 70.000 Todesfälle bundesweit vermeiden«, glaubt Straub.

»Wir brauchen Digitalisierungskonzepte, die den Patientennutzen und die Effizienz im Gesundheitswesen steigern – und dabei alle Beteiligten einbindet«, betonte auch Professor Dr. Daniel Grandt, Autor des Arzneimittelreports und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I im Klinikum Saarbrücken, bei der Pressekonferenz.

Zwei weitere Konzepte ergänzen AMTS-Konzept

Neben AdAM sollen zwei weitere digitale Innovationsfondsprojekte die Patientensicherheit erhöhen. Während AdAM Ärzte im ambulanten Bereich beim Medikationsmanagement unterstützen soll, zielt das Projekt »TOP« darauf ab, die Arzneimitteltherapie bei Patienten im Krankenhaus und bei sektorenübergreifender Behandlung zu verbessern.

Um das E-Rezept und den Medikationsplan geht es beim Projekt »eRIKA«. Hier werden auch Apothekerinnen und Apotheker mit eingebunden. Es nutze das elektronische Rezept und die bei der Arzneimittelabgabe in der Apotheke entstehenden Daten für eine zentrale elektronische Dokumentation der Arzneimitteltherapie und Erzeugung eines aktuellen und vollständigen Medikationsplans.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa