Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezept, Markt, Nachwuchs

Politische Highlights der Expopharm Impuls

Fünf Tage lang bietet die Expopharm Impuls viele Veranstaltungen, Vorträge und Diskussionsrunden. Im Rahmen von PZ-Nachgefragt diskutieren Expertinnen und Experten aus Gesundheitspolitik und dem Apothekenmarkt über die E-Rezept-Einführung, Lösungsmöglichkeiten der Nachwuchs-Problematik und mögliche politische Szenarien nach der Bundestagswahl am 26. September.
PZ
07.09.2021  14:30 Uhr

Kurz vor der Bundestagswahl bietet die Expopharm Impuls gleich am ersten Tag ein politisches Highlight. PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer diskutiert am 12. September mit Politikerinnen und Politikern über ihre Positionen in der Apothekenpolitik. Zu Gast sind unter anderem Sabine Dittmar, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Hennrich, Berichterstatter für Arzneimittel- und Apothekenthemen der Unionsfraktion, Wieland Schinnenburg von der FDP und Kordula Schulz-Asche von den Grünen. Auch ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening nimmt an der politischen Debatte teil und spricht mit den politischen Vertreterinnen und Vertretern unter anderem über die Frage, welche Lehren die Gesundheitspolitik aus der Coronavirus-Pandemie gezogen hat. Folgen nach der Krise etwa größere Spargesetze, die auch die Apotheken treffen? Und wie geht es weiter mit der E-Rezept-Einführung?

Über die Einführung des digitalen Rezepts findet zudem eine weitere Diskussion am Mittwoch, 15. September, statt. Gematik-Chef Markus Leyck Dieken spricht unter anderem mit ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold über die weiteren Schritte, die noch zu tun sind hinsichtlich einer flächendeckenden Nutzung und Bereitstellung des E-Rezepts. Viel Zeit bleibt dabei nicht mehr. Ab dem 1. Januar 2022 wird das E-Rezept verpflichtend in ganz Deutschland eingeführt. Auch zur Entwicklung der verschiedenen Apothekenplattformen ist eine Veranstaltung geplant, diese findet am 16. September statt. Dort diskutieren Vertreter der großen Apotheken-Plattformen unter anderem mit einem Vor-Ort Apotheker.

Einer anderen wichtigen politischen Frage geht die PZ-Ressortleiterin von Politik & Wirtschaft nach. Stephanie Schersch moderiert eine Diskussionsrunde am 13. September, in der sich alles um die Frage nach dem Nachwuchs in Apotheken drehen wird. Der Präsident der Bundesapothekerkammer, Thomas Benkert, der Vorsitzender der Adexa, Andreas May, sowie die Apothekeninhaberin Susanne Koch und Bianca Partheymüller vom Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) sprechen über Lösungsmöglichkeiten der Problematik, dass in wenigen Jahren Tausende Stellen in Apotheken unbesetzt bleiben könnten. Denn: Die zu erwartenden Approbationen werden den Bedarf an Fachkräften voraussichtlich nicht decken können. Zudem entscheiden sich junge Pharmazeuten oftmals für die Industrie oder für eine Arbeitsstelle in Kliniken.

Am Sonntag, 12. September, startet die zweite Expopharm Impuls, die aufgrund der Corona-Situation wieder virtuell stattfinden wird. Bis zum 16. September bietet die Expopharm Impuls vielfältige und zahlreiche Veranstaltungen, die alle kostenlos verfolgt werden können. Registrierung und einen Überblick über das Programm finden Sie hier.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa