Pharmazeutische Zeitung online
Antibiotika-Entwicklung

Politik in der Pflicht

Die Zurückhaltung der Pharmabranche bei der Entwicklung neuer Antibiotika ist auf fehlende politische Rahmenbedingungen zurückzuführen. Das betont der Europaabgeordnete Peter Liese (CDU). Er sieht die Politik in der Pflicht, endlich entsprechende Vorgaben und Anreize zu schaffen.
Ev Tebroke
12.09.2019  14:54 Uhr

»Der Mangel an neuen Antibiotika ist vor allen Dingen Politikversagen«, so die Reaktion des europäischen Gesundheitspolitikers Peter Liese von den EVP-Christdemokraten auf Medienberichte, die die Pharmabranche kritisieren. Die Zurückhaltung der Pharmaunternehmen bei der Entwicklung neuer Antibiotika liege an fehlenden gesetzlichen Rahmenbedingungen, teilte Liese heute mit.

Man könne Unternehmen nicht vorwerfen, nicht in ein Produkt zu investieren, bei dem sie am Ende massiv draufzahlen. Niemand investiere in ein Produkt, wenn er dadurch Geld verliert und der gesetzliche Rahmen ihm nichts vorschreibt. Das sei überall in der Wirtschaft so, betont Liese. »Deswegen brauchen wir einen gesetzlichen Rahmen, der die Unternehmen in die Lage versetzt und gegebenenfalls verpflichtet, diese Forschung durchzuführen.«

Hintergrund der Forderungen des CDU-Europaabgeordneten ist unter anderem ein Bericht des NDR. Unter dem Titel: »Katastrophe mit Ansage« kritisieren die Autoren die mangelnde Entwicklung von neuen Antibiotika und eine vermeintliche  Verweigerungshaltung der Pharmaindustrie. Neben Johnson & Johnson hätten sich zuletzt 2018 Branchenriesen wie Novartis und Sanofi sowie Ende 2016 AstraZeneca aus der Antibiotikaforschung verabschiedet, heißt es in dem Bericht. Trotz großer Ankündigungen und Initiativen des Internationalen Pharmaverbands (IFPMA), etwa der 2016 gegründeten sogenannten Industrie-Allianz zum Kampf gegen Resistenzen, würde nichts passieren. Den Recherchen zufolge sind demnach fast die Hälfte der 100 unterzeichnenden Firmen, die damals noch zu Antibiotika geforscht haben, nicht mehr in dem Bereich aktiv.

Liese sieht hier die Politik in der Pflicht. Als Vorbild für einen Rahmen aus Anreizen und Verpflichtungen nennt der Gesundheitsexperte die europäischen Vorgaben für die Entwicklung von Arzneimitteln für Kinder. Das System hat Liese zufolge die Forschung in dem Bereich erfolgreich vorangebracht.  Während das Europäische Parlament ein gleiches System schon seit 2015 wiederholt fordere, gebe es so gut wie keine Reaktion – weder auf Ebene der EU-Kommission noch auf nationaler Ebene. »Die neue EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides muss sich dieses Themas dringend annehmen«, so Liese.

In der Pharmaindustrie stößt Lieses Argumentation auf Zustimmung: Die Entwicklung neuer Antibiotika lasse sich kaum refinanzieren, da diese nur im Notfall eingesetzt werden sollen, teilte der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) heute mit. »Deshalb muss das Anreizsystem zur Entwicklung von Antibiotika in Europa und in Deutschland verbessert werden. Das betrifft insbesondere die adäquate und zeitnahe Vergütung neuer Antibiotika.«

Über das Thema berichtet heute Abend die Sendung »Panorama« um 21:45 Uhr in der ARD unter dem Titel: Tödliche Gefahr: Das Ende der Antibiotika?

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa