Pharmazeutische Zeitung online

Frankfurter Wirtschaftstage: Agieren statt reagieren

02.03.1998  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Frankfurter Wirtschaftstage:
Agieren statt reagieren

Home

"Die Zeiten für Apotheken und Apotheker sind nicht rosig", stellte Otto Späth, Vorsitzender des Hessischen Apothekerverbands (HAV), kurz und bündig fest. Budgets, Richtgrößen und Bonusverträge verheißen Umsatzrückgänge in beachtlicher Höhe. Es könne in diesem System etwas nicht mehr stimmen, wenn Ärzte fürchten müssen, für den Einsatz einer wirkungsvollen Therapie bestraft zu werden und gleichzeitig davon profitieren sollen, wenn sie ihre Verordnungen gegen Null fahren. "Wir wehren uns nicht gegen den wirtschaftlichen Einsatz von Arzneimitteln, sondern gegen die Aushöhlung der Qualität der Arzneimittelversorgung", so der HAV-Vorsitzende. Dies habe nichts mit sinnvoller Pharmakotherapie zu tun, sondern ausschließlich mit Sparen unter Qualitätsverzicht.

Solange Bonusverträge modellhaft ohne Beteiligung der Apotheker erprobt werden, soll das qualitative Element offenbar bewußt ausgeschaltet werden, so Späth. Ein hohes Maß an Arzneimittelsicherheit könne nur dann gewährleistet werden, wenn der apothekerliche Sachverstand auf allen Ebenen eingebunden werde.

Als Zeichen für die Leistungsbereitschaft des Berufsstandes führte Späth die hochqualifizierten Möglichkeiten der Arzt- und Arzneimittelinformation an. "Über unsere Rechenzentren stellen wir den Apotheken umfassendes Informationsmaterial über das Verordnungsverhalten der Ärzte zur Verfügung, so daß auch auf dieser Ebene ein Höchstmaß an sicherer Information gegeben ist". Späth bedauerte allerdings, daß die Ärzteorganisationen sehr oft nicht daran interessiert seien, den einzelnen Arzt anhand der Daten, die die Apotheker haben, voll umfänglich über sein Verordnungsverhalten und das wirtschaftliche Volumen seiner Verordnungen zu informieren. Hier müsse Abhilfe geschaffen werden.

Ein Überblick des HAV-Vorsitzenden über das Kongreßprogramm zeigte: Das Angebot wendet sich an aufgeschlossene, entwicklungsfähige Kolleginnen und Kollegen, die im dynamischen Wirtschaftsprozeß nicht stillstehen wollen. Die Selbstmedikation zum Beispiel gehöre in die verantwortungsvolle Hand des Apothekers. Das Arzneimittel dürfe nicht zum willkürlichen Konsumgut werden, das nach den Prinzipien des Sommer- und Winterschlußverkaufs auf den Markt geworfen werde.

Von der Politik erwartet der Berufsstand nach Späths Worten Planungssicherheit in Form von verläßlichen Entscheidungen. Dies gelte für das Verbot des Versandhandels von Arzneimitteln auch aus dem europäischen Ausland, für die Festigung der Arzneimittelpreisverordnung und die Eingrenzung des Zuständigkeitsbereichs der Krankenhausapotheken auf den stationären Bereich. Späth warnte: Eine soziale und ökonomische Demontage der Apotheker komme einer Demontage eines tragenden Teils des deutschen Gesundheitswesens gleich.

PZ-Artikel von Gisela Stieve, Frankfurt am Main
Top>

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa