Pharmazeutische Zeitung online
Zulassungserweiterung

Pockenimpfstoff Imvanex auch gegen Affenpocken

Die Europäische Arzneimittelagentur hat sich für eine Zulassungserweiterung für den Pockenimpfstoff Imvanex® von Bavarian Nordic ausgesprochen. Er soll nun auch offiziell für den Schutz vor Affenpocken eingesetzt werden.
Christina Hohmann-Jeddi
22.07.2022  15:30 Uhr

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat heute eine Zulassungserweiterung für den Impfstoff Imvanex empfohlen, das teilte das Herstellerunternehmen mit. Der Pockenimpfstoff kann demnach auch für die Immunisierung gegen das Affenpockenvirus eingesetzt werden. Die Daten, die dieser Empfehlung zugrunde liegen, hatte das Unternehmen auf Anfrage an die EMA übermittelt vor dem Hintergrund des aktuellen Affenpocken-Ausbruchs.

Der CHMP habe seine Empfehlung auf Grundlage von Daten aus Untersuchungen mit Primaten getroffen, aus denen eine Wirksamkeit bei Menschen abgeleitet werden könne, teilt die EMA mit. Um die Wirksamkeit beim Menschen zu bestätigen, führe die Herstellerfirma derzeit eine Beobachtungsstudie durch. Das Sicherheitsprofil des Impfstoffs sei günstig und sein Nutzen überwiege das Risiko. Die Europäische Kommission muss der CHMP-Empfehlung noch zustimmen, was in Kürze erwartet wird.

Bei Imvanex handelt es sich um einen um einen Lebendimpfstoff, der auf einem veränderten Pockenvirus, dem Modifizierten Vacciniavirus Ankara (MVA), basiert. Er wurde 2013 in der EU zugelassen. Imvanex war bislang in der EU für Personen ab 18 Jahre ausschließlich zur Immunisierung gegen Pocken indiziert, wurde aber off Label auch gegen Affenpocken eingesetzt. In den USA und Kanada hat er unter den Namen Jynneos® und Imvamune® bereits seit Längerem eine Zulassung für beide Indikationen. Man habe den Impfstoff in dem aktuellen Ausbruch schon an viele europäische Länder geliefert, erklärte Paul Chaplin, Präsident von Bavarian Nordic, laut einer Mitteilung. Die Zulassungserweiterung werde helfen, den Zugang zu dem Impfstoff und die Bekämpfung des Ausbruchs zukünftig zu verbessern.

Laut Angaben der europäischen Gesundheitsbehörde ECDC wurden bis zum 21. Juli 2022 inzwischen 8697 Affenpocken-Erkrankungen aus 27 europäischen Ländern gemeldet, darunter 2191 Fälle aus Deutschland. 

Der Ständigen Impfkommission (STIKO) zufolge sollen vor allem Männer, die Sex mit Männern haben, durch eine Impfung mit Imvanex geschützt werden. Zudem sollen Kontaktpersonen von Infizierten und Personal von Fachlaboren, die mit potenziell kontaminiertem Material arbeiten, immunisiert werden. Da der Impfstoff knapp ist, sollen Impflinge zunächst nur eine Dosis erhalten, teilte die Kommission am Donnerstag mit. Die für eine Grundimmunisierung nötige zweite Dosis könne zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa