Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenwirtschaftsbericht 2025

Plus 60 Prozent GKV-Ausgaben im Versand

Wie aus dem diesjährigen Apothekenwirtschaftsbericht hervorgeht, sinkt die Zahl der Apotheken unaufhaltsam weiter. Eine weitere besorgniserregende Entwicklung ist die extrem positive Entwicklung für den Versandhandel.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 14.05.2025  12:12 Uhr

Beim DAV-Wirtschaftsforum in Berlin stellten Claudia Korf, ABDA-Geschäftsführerin Ökonomie, und Eckart Bauer, Abteilungsleiter Wirtschaft und Soziales bei der ABDA, den Apothekenwirtschaftsbericht 2025 vor.

Eine sehr beunruhigende Entwicklung ist laut Korf der Anteil des ausländischen Versandhandels an den Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung: Dieser hat im Jahr 2024 um 59,7 Prozent im Vergleich zu 2023 zugenommen und betrug damit 658 Millionen Euro. Im Jahr 2023 waren dies 412 Millionen Euro – damals eine Steigerung von nur 8 Prozent im Vergleich zu 2022. Der Arzneimittelumsatz des OTC-Versandhandels umfasste 533,7 Millionen Euro im ersten Quartal 2025 und hat sich im Vergleich zum ersten Quartal 2024 um 52 Millionen Euro gesteigert. 

»Das sind wahnsinnige Steigerungsraten. Das ist irre. Der Trend setzt sich gnadenlos fort«, sagte Korf. Inzwischen habe dies eine Dynamik entfaltet, die sehr genau von den Apotheken beobachtet werden müsse. »Wir sollten das in unsere eigene Strategie für die öffentliche Apotheke mit einbeziehen.« Korf kritisierte, dass es bei Weitem keine »gleichlangen Spieße« gebe. »Wir haben einfach keine fairen Wettbewerbsbedingungen.«

Der Anstieg des Versandhandels lasse sich nicht nur auf ein verändertes Kaufverhalten der Verbraucher zurückführen, sondern auch auf die zunehmende Nutzung des E-Rezepts, das zu einer Verlagerung von Bestellungen in den Onlinebereich führe. Generell gebe es tiefgreifende strukturelle Veränderungen im Markt, auch weil viele Menschen inzwischen vieles online bestellen. 

Apothekenzahl weiter rückläufig

Korf stellte eine weitere beunruhigende Entwicklung vor: Die Zahl der Apotheken ist im Jahr 2024 weiter um 530 auf 17.041 gesunken – 2023 waren es noch 17.571 Betriebsstätten. Die Apothekenentwicklung im Jahr 2025 zeigt weiter sinkende Zahlen: Zum Ende des ersten Quartals gab es nur noch 16.908 Apotheken. »Es ist tragisch und es wird jedes Jahr mehr«, so Korf. Im laufenden Jahr erwartet sie eine weitere Steigerung der Schließungen: »Wir werden bei 600 landen.« Korf warnte, das das Netz mittlerweile an Stellen ausdünne, die für die Versorgung der Bevölkerung relevant gewesen wären.

Es ergebe »ein trauriges Bild«, wenn man insgesamt die Zeitlinie verfolge: Sowohl die Einzelapotheken als auch die Filialen haben einen Rückgang zu verzeichnen. Inzwischen sei man auf einem Niveau von vor 1980 angekommen. Es sei gut und richtig, dass die Politik mittlerweile darauf reagiere. »Man muss jetzt einfach etwas tun. Wenn ein Fünftel der Betriebsstätten nicht mehr da sind, kann man nicht davon ausgehen, dass das Versorgungsniveau für die Bevölkerung bestehen bleibt«, sagte sie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa