Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BMC-Kongress

Plattformen als Chance für die AMTS?

Symptome checken, Arzttermine vereinbaren, medizinische Dokumente verwalten, Medikamente bestellen – Gesundheitsplattformen bieten alles aus einer Hand. Was aus Sicht der Apotheker, Ärzte und Krankenkassen für die Plattformen spricht, diskutierten Experten beim diesjährigen Kongress des Bundesverbands Managed Care (BMC). Allerdings werfen solche Plattformen auch rechtliche Fragen auf.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 19.04.2023  11:00 Uhr
Plattformen als Chance für die AMTS?

Die Digitalisierung verändert die Gesundheitsversorgung Schritt für Schritt. Meistens steht dabei im Fokus, auf welche Weise Patienten von den digitalen Angeboten profitieren. Doch zuweilen sind ebenfalls Apotheker, Ärzte und Leistungserbringer Feuer und Flamme für die neuen Versorgungsformen übers Netz sind, wie beim BMC-Kongress zutage kam, der in dieser Woche in Berlin stattfindet.

So brächten Gesundheitsplattformen »interessante Jobperspektiven für Ärzte«, bemerkte Max Müller, CEO der Telemedizinplattform Teleclinic. Denn die Mediziner können durch die digitalen Services zunehmend auch »remote arbeiten«. Dies bringe etwa mit Blick auf die Betreuung der eignen Kinder Vorteile mit sich – wie in vielen anderen Branchen natürlich auch.

Für die Chancen von Gesundheitsplattformen wirbt auch Friederike Geiß, Apothekerin bei der Versandapotheke Doc Morris. Ihr geht es vor allem um die Potenziale, die dadurch für die Arzneimittel-Therapiesicherheit (AMTS) entstehen. In Verbindung mit der elektronischen Patientenakte (EPA) ließen sich künftig noch mehr Medikationsfehler aufdecken, betonte sie. Derzeit prüfen ihren Angaben zufolge zwar schon Algorithmen, ob eine Medikation beispielweise zu Alter und Geschlecht eines Patienten passt. Aber die Möglichkeiten seien weiteraus größer, betonte sie.

Doc Morris Praktiken fragwürdig

Den Vor-Ort-Apotheken sind solche Plattform-Lösungen oft ein Dorn im Auge. Nicht nur angesichts der wirtschaftlichen Interessen, die dahinterstehen, sondern auch aufgrund rechtlicher Fragen. Insbesondere der Marktplatz von Doc Morris dürfte für die Apothekerinnen und Apotheker hierzulande einen unangenehmen Beigeschmack haben.

Wer mit der Plattform des niederländischen Versenders kooperieren will, für den fällt nämlich nicht nur eine ordentliche monatliche Gebühr an, sondern die Betreiber hatten zuletzt auch eine umsatzabhängige Transaktionsgebühr für OTC-Präparate verlangt. Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) erachtete diese Praktiken als Verstoß gegen § 8 Apothekengesetz (ApoG) und ging aufgrund vermeintlich rechtswidriger Gewinnbeteiligungen gerichtlich dagegen vor.

Schließlich entschied das Landgericht Karlsruhe, dass eine Vor-Ort-Apotheke nicht wirtschaftlich abhängig sein darf, wenn die Versorgung der Bevölkerung auf dem Spiel steht. Außerdem bekräftigten die Richter, dass sich Dritte grundsätzlich nicht an Apotheken bereichern dürften. Stattdessen müsse der Inhaber sowohl in pharmazeutischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht verantwortlich für seinen Betrieb bleiben. Als Begründung führte das Gericht auch § 11 ApoG an, in dem unter anderem das erweiterte Makelverbot enthalten ist. Die AKNR hatte sich über den Ausgang des Rechtsstreits gefreut. Ihrer Auffassung nach zeigt das Urteil der Richter, dass kapitalmarktgesteuerte Interessen ausländischer Großkonzerne nicht das etablierte System der öffentlichen Apotheke gefährden dürfen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa