Plattformen als Chance für die AMTS? |
Jennifer Evans |
19.04.2023 11:00 Uhr |
Geiß verwies ebenfalls auf das »große Interesse« seitens der Wissenschaft, die Daten der Gesundheitsplattformen für bestimmte Untersuchungen zu nutzen und dafür sogar einige Zeit Kooperationen mit den Anbietern einzugehen. »Und die Fortschritte in der Forschung zahlen sich dann wieder für die Patienten aus«, so die Doc-Morris-Apothekerin.
Für ressourcensparend halten auch die Krankenkassen die digitalen Angebote der Gesundheitsplattformen. Lägen dort etwa gebündelte Informationen zu Themen wie Unfall oder Pflege vor, ersparten sich sowohl Patienten als auch Heilberufler Zeit und müssten sich nicht erst im Leistungsdschungel zurechtfinden beziehungsweise als Wegweiser fungieren, so Patricia Ex. Sie leitet die Abteilung Versorgungsmanagement beim BKK Dachverband.
Während der Diskussion erläuterten die Experten außerdem den Unterschied zwischen zwei Begriffen, die in diesem Zusammenhang oftmals synonym verwendet werden: Plattform und digitales Ökosystem. Während Plattformen sich auf die technische Seite beziehen, die Anbietern eine Präsenz im Web bieten, ist mit Ökosystem etwas viel Umfassenderes gemeint. Dabei geht es nämlich um Vernetzung und Interaktion von Konkurrenten, Kunden und Kooperationen, die allesamt vom Mehrwert profitieren.