Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Cannabis-Verschreibungen
-
Plattform-Chef lenkt gegen Kammer Nordrhein ein

Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) engagiert sich gegen die Verschreibungspraxis von Cannabis-Plattformen. Gegen eine einstweilige Verfügung ging der Geschäftsführer der Plattform CanDoc mit einer Berufung vor – zog diese aber nun auf Anraten der nächsten Instanz zurück.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 26.11.2025  12:28 Uhr
Plattform-Chef lenkt gegen Kammer Nordrhein ein

Im Berufungsverfahren gegen die einstweilige Verfügung des Landgerichts (LG) Leipzig, die die Plattform CanDoc und deren Geschäftsführer Stefan Fritsch wegen Verstößen gegen das Heilmittelwerbegesetz (HWG) zur Unterlassung verpflichtete, nahm Fritsch auf Empfehlung der nächsten Instanz, des Oberlandesgerichts (OLG) Dresden, seine Berufung zurück. Darüber informierte heute die AKNR. Damit habe die Kammer »einen weiteren wichtigen Erfolg in ihrem Kampf gegen rechtswidrig agierende Arzneimittelplattformen« erzielt, heißt es.

CanDoc ist eine digitale Plattform, die sich auf die Verschreibung von medizinischem Cannabis spezialisiert hat. Die Verschreibungspraxis solcher Plattformen ist umstritten, weil sie einen leichten Zugang zu Medizinalcannabis schafft; das Bundesgesundheitsministerium plant daher mit dem Medizinalcannabisgesetz (MedCanG) strengere Regelungen bei Onlineverschreibung und Versand von Medizinalcannabis. Der Bundesrat gab unlängst grünes Licht für die Pläne.

Das LG Leipzig hatte mit einer einstweiligen Verfügung sowohl die Betreiberin der Plattform als auch Geschäftsführer Fritsch persönlich zur Unterlassung verurteilt. Die Kammer teilte heute mit, bereits in der mündlichen Verhandlung habe das OLG signalisiert, dass die Kammer berechtigt sei, Wettbewerbsverstöße auf Plattformen, auf denen Arzneimittel zusammen mit Verschreibungen vermittelt werden, umfassend zu beanstanden. Es handele sich nach Auffassung des Senats nämlich nicht um eine telemedizinische Dienstleistung, sondern es gehe der Plattform vielmehr darum, den Absatz der Rx-Produkte zu steigern. Die Verschreibung wäre demnach nur Mittel zum Zweck.

Gericht: Weniger Information, eher Absatz

CanDoc verstoße demnach sowohl gegen das Werbeverbot für Fernbehandlungen als auch das Werbeverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Ein jüngst ergangenes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zu medizinischen Standards habe in diesem Fall keine Auswirkung; der EuGH habe sich allein mit den Standards beschäftigt, nicht mit der Bewerbung. Nach vorläufiger Einschätzung des Gerichts richte diese sich nach deutschen Standards. Unabhängig davon habe der Beklagte keine Beweise geliefert, wonach die Verschreibungspraxis auf Basis eines Fragebogens nach irischem Standard zulässig sein sollte. CanDoc hat seinen rechtlichen Sitz in Dublin.

Der Senat habe sogar grundsätzlich »für ausgeschlossen erachtet, dass es nach irgendwelchen Standards zulässig sein könnte, Medizinal-Cannabis auf Basis eines Fragebogens zu verschreiben«, schreibt die Kammer. 

Die Kammer hatte auch die Darstellung der Cannabisblüten angegriffen. Das Gericht gab ihr Recht; die Darstellung verstoße gegen § 10 HWG. Denn es gehe hier weniger um sachliche Information als vielmehr um den Absatz. Für sämtliche dieser Verstöße sei neben der Plattform auch Stefan Fritsch als Geschäftsführer persönlich haftbar, zitiert die Kammer das Gericht. Es handele sich um eine Ein-Personengesellschaft, sodass nicht ersichtlich sei, wer sonst für die Außendarstellung haften solle als der Geschäftsführer.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa