Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Cannabis-Verschreibungen
-
Plattform-Chef lenkt gegen Kammer Nordrhein ein

Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) engagiert sich gegen die Verschreibungspraxis von Cannabis-Plattformen. Gegen eine einstweilige Verfügung ging der Geschäftsführer der Plattform CanDoc mit einer Berufung vor – zog diese aber nun auf Anraten der nächsten Instanz zurück.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 26.11.2025  12:28 Uhr
Kammer-Anwalt: Reaktion »nicht überraschend«

Kammer-Anwalt: Reaktion »nicht überraschend«

Die Anwälte des Geschäftsführers hätten »nach diesen deutlichen Worten« die Berufung zurückgenommen – nicht überraschend, wie Rechtsanwalt Morton Douglas, der die AKNR in diesem Verfahren vertritt, kommentierte. Fritsch versuche, »die überfällige Novellierung des Medizinal-Cannabisgesetz (MedCanG) zu stoppen«. Seine Aussagen gegenüber der Politik und sein eigenes Verhalten passten nicht zusammen. »Wer sich selbst nicht an Recht und Gesetz hält, sondern nur den Absatz um jeden Preis steigern möchte, ist kein seriöser Ansprechpartner für Entscheidungsträger.«

Auch AKNR-Justiziarin Bettina Mecking zeigte sich erfreut über die »klaren Worte des Gerichts zu den erheblichen Gefahren, die von derartigen Angeboten ausgehen«. Damit werde das Vorgehen der Kammer bestätigt, solche rechtswidrigen Angebote publik zu machen. »Diese Arzneimittelplattformen wollen die Verschreibungspflicht aushebeln, sei es für Medizinal-Cannabis, sei es für andere verschreibungspflichtige Arzneimittel.«

AKNR-Präsident Armin Hoffmann setzt darauf, dass das verschärfte MedCanG schnell umgesetzt wird. Ein Versandverbot für Medizinalcannabis diene dem Gesundheitsschutz. Besser wäre ihm zufolge noch, die Beschränkungen auch auf Cannabisextrakte und THC-Vapes zu erweitern. Hoffmann warnte: »Wir beobachten hier bereits die Tendenz der Plattformen, die meist jugendlichen Nutzer auf diese Alternativen umzulenken, um das angekündigte Versandverbot für Cannabisblüten zu umgehen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa