Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medizinforschungsgesetz

Pilsinger überzeugt BMG-Antwort zu Geheimpreisen nicht

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) bestreitet, dass es einen Zusammenhang zwischen der Standortinvestition des Pharmaunternehmens Eli Lilly und der im Medizinforschungsgesetz verankerten Möglichkeit vertraulicher Erstattungspreise gibt. Das geht aus einer Antwort des BMG auf eine Anfrage des CSU-Politikers Stephan Pilsinger hervor. Dieser hat jedoch nach wie vor Zweifel. Es bleibe ein »Geschmäckle«, teilte Pilsinger der PZ mit.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 24.10.2024  15:56 Uhr
Pilsinger überzeugt BMG-Antwort zu Geheimpreisen nicht

Hat die Bundesregierung die Regelung zu vertraulichen Erstattungspreisen auf Wunsch von Eli Lilly ins Medizinforschungsgesetz (MFG) geschrieben, damit der US-Pharmakonzern in ein neues Werk im rheinland-pfälzischen Alzey investiert? Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung (SZ) legen das interne Dokumente des Bundesgesundheitsministeriums nahe, die ein Rechercheteam von SZ, NDR, WDR und der Journalistengenossenschaft »Investigate Europe« kürzlich veröffentlichte. Die PZ hatte berichtet.

Wie der CSU-Bundestagsabgeordnete und Gesundheitsexperte Stephan Pilsinger der PZ heute mitteilte, stellte er dazu in der vergangenen Woche eine Anfrage ans BMG. Darin fragte er dezidiert nach, ob die im Medizinforschungsgesetz enthaltene Möglichkeit vertraulicher Erstattungspreise nur deshalb von der Bundesregierung in ihren Gesetzentwurf aufgenommen worden war, weil das Pharmaunternehmen Eli Lilly gemäß eines öffentlich gewordenen Aktenvermerks des Referats 117 des BMG vom 13. September 2023 seine Investitionsentscheidung an die Zusage der Bundesregierung, vertrauliche Rabatte bei innovativen Arzneimitteln zu ermöglichen, geknüpft habe.

In dem Aktenvermerk hieß es: Es »kann dem CEO von Eli Lilly Dave Ricks mitgeteilt werden, dass das BMG dem Wunsch von Eli Lilly nachkommt und im Rahmen des MFG plant, vertrauliche Rabatte für den Herstellerpreis zu ermöglichen.«

Pilsinger wollte auch wissen, ob Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) persönlich darauf eingewirkt hätten, dass die im MFG enthaltene Regelung zu vertraulichen Erstattungspreisen in das Gesetz aufgenommen werde, wenn Eli Lilly im Gegenzug eine milliardenschwere Standort-Investition an seinem rheinland-pfälzischen Standort Alzey zusage; und wenn ja, inwiefern?

Am Dienstag erhielt Pilsinger eine Antwort des BMG, die der PZ vorliegt. Ob ein Unternehmen eine Investitionsentscheidung treffe, sei eine unternehmerische Entscheidung, die sich der Beurteilung der Bundesregierung entziehe, teilte der parlamentarische Staatssekretär Edgar Franke in dem Schreiben mit.

Er argumentierte weiter, dass bereits der zeitliche Verlauf »dem mit den Fragestellungen unterstellten Zusammenhang« entgegenstehe. Eli Lilly habe die Investition am 17. November 2023 öffentlich angekündigt. Der Regierungsentwurf des Medizinforschungsgesetzes wurde am 27. März 2024 vom Kabinett beschlossen. Der Deutsche Bundestag habe das Gesetz am 4. Juli 2024 verabschiedet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa