Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medizinforschungsgesetz

Pilsinger überzeugt BMG-Antwort zu Geheimpreisen nicht

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) bestreitet, dass es einen Zusammenhang zwischen der Standortinvestition des Pharmaunternehmens Eli Lilly und der im Medizinforschungsgesetz verankerten Möglichkeit vertraulicher Erstattungspreise gibt. Das geht aus einer Antwort des BMG auf eine Anfrage des CSU-Politikers Stephan Pilsinger hervor. Dieser hat jedoch nach wie vor Zweifel. Es bleibe ein »Geschmäckle«, teilte Pilsinger der PZ mit.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 24.10.2024  15:56 Uhr
Laut BMG fordern Pharmakonzerne seit Jahren Geheimpreise

Laut BMG fordern Pharmakonzerne seit Jahren Geheimpreise

Franke wies in dem Antwortbrief außerdem daraufhin, dass pharmazeutische Unternehmen seit Jahren die Ermöglichung vertraulicher Erstattungsbeträge forderten. Die Vertraulichkeit der Erstattungsbeträge sei eine von mehreren Maßnahmen, die in der von der Bundesregierung beschlossenen Strategie »Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Pharmabereich in Deutschland – Handlungskonzept für den Forschungs- und Produktionsstandort« aufgenommen worden sei.

»Das Medizinforschungsgesetz setzt wesentliche Teile dieser Strategie um und damit auch die von der Pharmaindustrie erhobene Forderung zur Vertraulichkeit der Erstattungsbeträge«, so Franke.

»Die Regelung im Medizinforschungsgesetz wurde so ausgestaltet, dass den Interessen der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler der Krankenkassen Rechnung getragen wird und davon auszugehen ist, dass pharmazeutische Unternehmen nur in bestimmten Einzelfällen von der Regelung Gebrauch machen werden«, heißt es weiter.

»Beißender Geschmack bleibt bestehen«

Wie Pilsinger der PZ heute mitteilte, überzeuge ihn die Antwort aus dem BMG noch nicht. Er hält eine Einflussnahme nach wie vor für möglich. »Wenn man sieht, dass der nunmehr vom Recherchenetzwerk Investigate Europe veröffentlichte, in meinen Augen belastende Aktenvermerk des Referats 117 des BMG vom 13. September 2023 stammt, also mehr als zwei Monate vor der Ankündigung von Eli Lilly, die Investition in Alzey tätigen zu wollen, und der Gesetzentwurf der Bundesregierung erst danach bekannt wurde, bleibt das Geschmäckle, ja der beißende Geschmack für mich bestehen. Erst recht, wenn man weiß, dass sich Lauterbach zuvor immer gegen vertrauliche Erstattungspreise ausgesprochen hatte«, macht der Bundestagsabgeordnete deutlich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa