Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Bundestag
-
Pilsinger ist neuer Unions-Apothekenberichterstatter

Stephan Pilsinger ist ab sofort Berichterstatter für Apotheken und Arzneimittel der CDU/ CSU-Fraktion im Bundestag. Die Anfrage kam dem Büro von Pilsinger zufolge von der Gesundheitssprecherin der Unionsfraktion, Simone Borchardt (CDU).
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 25.11.2025  14:30 Uhr

Pilsinger werde zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben auch Apothekenberichterstatter, das teilte sein Büro der PZ mit. Zu seinen weiteren Themengebieten gehören die Krankenhausversorgung einschließlich Psychiatrie und Psychosomatik, die private Krankenversicherung, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) und die Medizinethik.

Pilsinger ist in der Apothekerwelt kein Unbekannter, da er bisher Co-Berichterstatter für Apotheken und Arzneimittel für die Union war. Während der Corona-Pandemie hat er ein Rechtsgutachten über den EU-Versandhandel in Auftrag gegeben. Dieses beschäftigte sich mit der Überwachung und Kontrolle der EU-Versender und stellte »systemimmanente Überwachungslücken« bei den Lieferungen an Patientinnen und Patienten in Deutschland fest.

Zuletzt warnte Pilsinger in der Tageszeitung »Welt« auch vor einem »Risiko der Online-Apotheken«. Angesichts der Sommerhitze könnten Arzneimittel durch zu hohe Temperaturen beim Transport Schaden nehmen und im schlimmsten Fall eine Gesundheitsgefahr darstellen, sagte er.

Stephan Nikolaus Pilsinger (38) ist direkt gewählter CSU-Abgeordneter für den Wahlkreis München-West/Mitte und Arzt für Innere Medizin.

Schmidt war bislang Apothekenberichterstatter für die Union

Die Aufgabe der Apothekenberichterstattung lag seit Mai bei Sebastian Schmidt (CDU). Auf die Frage, warum es zu diesem Wechsel kam, antwortete das Büro des Schleswig-Holsteiners: »Beide Aufgabenfelder haben für die CDU/CSU höchste Priorität. Um die vorhandenen Kapazitäten bestmöglich einzusetzen, werden Zuständigkeiten regelmäßig überprüft und angepasst.« Weder das Büro von Pilsinger noch das Büro von Borchardt haben sich gegenüber der PZ zu den genauen Gründen für den Wechsel geäußert. 

Sebastian Schmidt bleibt für die Unionsfraktion ordentliches Mitglied im Gesundheitsausschuss und im Innenausschuss. Er werde künftig noch stärker die Berichterstattungen zu Zivil- und Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe, THW, Haushalt des Innenministeriums (BMI) sowie Luft- und Seesicherheit im Innenausschuss verantworten.

In der vergangenen Legislaturperiode war Georg Kippels (CDU), der heute Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesgesundheitsministerium (BMG) ist, für diese Aufgabe zuständig. Als Apothekenberichterstatter kritisierte er damals den Entwurf für ein Apothekenreformgesetz (ApoRG) von Karl Lauterbach (SPD) scharf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa