Pharmazeutische Zeitung online
Medikamentenverteilung

Pilotprojekt verbessert Versorgung in ukrainischer Gemeinde

Ein Pilotprojekt der ukrainischen Apothekerkammer AUPC hat dazu beigetragen, dass alle Patienten der Gemeinde Ivanovo in der Region Tschernihiw mit notwendigen Medikamenten versorgt werden konnten – unter Mithilfe von Mitarbeitern regionaler Gesundheitseinrichtungen und lokalen Selbstverwaltungsorganen. 
Melanie Höhn
27.05.2022  15:15 Uhr

Bereits im März und April 2022 machte Oleg Klimov, Vorstandsvorsitzender der ukrainischen Apothekerkammer AUPC, gegenüber der PZ auf die verheerenden Zustände in der Ukraine aufmerksam – mit einem dramatischen Appell hatte er sich an die internationale Apothekerschaft gewandt. Um Medikamente, medizinische Geräte und Gelder von Sponsoren und Spendern sinnvoll zu verwenden und gezielte Empfänger humanitärer Hilfe zu identifizieren, hatte die AUPC die Wohltätigkeitsorganisation mit dem Namen »All-Ukrainian Pharmaceutical Chamber - United European family« ins Leben gerufen

Ende April 2022 unterzeichnete diese Organisation zusammen mit der polnischen Wohltätigkeitsorganisation »Farmaceuci.org« sowie »Medicines of Ukraine LLC« ein Memorandum zu gemeinsamen humanitären Aktivitäten in der Ukraine. Oleg Klimov machte nun in einem schriftlichen Statement gegenüber der PZ auf ein von ihm geleitetes Pilotprojekt in der Region Tschernihiw aufmerksam, das vom ukrainischen Gesundheitsministerium unterstützt wird. Verantwortlich für das Projekt ist außerdem Rafal Hechmann, Gründer von Farmaceuci.org, dessen Organisation die Schirmherrschaft übernommen hat. Beide Apotheker sind auch in der International Pharmaceutical Federation (FIP) organisiert. Die Organisation »Medicines of Ukraine LLC« war ebenfalls an der Umsetzung des Projekts zusammen mit den Mitarbeitern von Gesundheitseinrichtungen und lokalen Selbstverwaltungsorganen der Region Tschernihiw beteiligt.

Spenden möglichst effizient verwenden

Die Gemeinde Ivanovo in der Region Tschernihiw, in der das Projekt am 13. Mai 2022 startete, umfasst 17 Siedlungen mit einer Gesamtzahl von 7500 Einwohnern. Die Bevölkerung dort erlebte laut Oleg Klimovs Ausführungen als eine der ersten den Schrecken der russischen Invasion – 10 Dörfer waren vorübergehend besetzt.

Das Pilotprojekt hatte es sich zur Hauptaufgabe gemacht, dort eine Möglichkeit zu finden, wie man Spenden möglichst effizient verwendet und Patienten eine gute Medikamentenversorgung ermöglicht. Zudem sollten Kosten und Zeit für Logistik und Lieferung humanitärer Güter minimiert werden. Ein weiteres Ziel war es, Rückmeldungen von Patienten über ihre Arzneimittelverwendung zu bekommen.

Alle Patienten der Gemeinde konnten versorgt werden

Im Zuge des Projekts sammelten Apotheker die notwendigen Mittel für den Kauf von Medikamenten für bestimmte Patienten, deren Listen von einem Hausarzt auf der Grundlage individueller Behandlungsprotokolle zusammengestellt wurden. Die Organisation »Medikamente der Ukraine LLC« sicherte den Kauf aller notwendigen Medikamente durch eine Apotheke zum Preis des Lieferanten – ohne Apothekenaufschlag, was es wiederum ermöglichte, 24 Prozent mehr Medikamente zu kaufen. Dadurch konnten die Hauptziele des Projekts erreicht werden. 

Das Projekt stellte sicher, dass alle Patienten der Gemeinde Ivanovo mit den notwendigen Medikamenten versorgt wurden. Dazu gehörten Antibiotika, Insuline, blutdrucksenkende Medikamente, Asthmamedikamente, Arzneimittel zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rhinitis, Erkrankungen der oberen Atemwege und Nierenerkrankungen sowie Schmerzmittel und Erkältungs- und Hustenmittel. Das wurde alles unter den widrigsten Umständen wie etwa zerstörten medizinischen Versorgungsketten, Elektrizitätsmangel und schwieriger Kommunikation wie Telefon- oder Internetverbindung geleistet, erzählte Oleg Klimov. 

Apotheker können viele Leben retten

Um eine wirksame humanitäre Plattform zur Unterstützung der Zivilbevölkerung und der Gesundheitseinrichtungen der Ukraine weiterzuentwickeln, hofft Oleg Klimov, dass sich viele Menschen dieser pharmazeutischen humanitären Bewegung anschließen. »Wir, die Apotheker, vereint durch eine professionelle humanitäre Plattform, sind der Schlüssel, um das Leben vieler ukrainischer Bürger zu retten, die derzeit durch den russischen Aggressorstaat in ihrem Recht auf Leben eingeschränkt werden«, sagte er.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa