Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verhütung

»Pille für den Mann« kann viele Probleme lösen

In einem gemeinsamen Schreiben an Emer Cooke, die Chefin der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA), fordern die EU-Abgeordneten Peter Liese (CDU) und Katarina Barley (SPD), Hürden für die Zulassung einer »Pille für den Mann« abzubauen.
AutorKontaktPZ
Datum 17.10.2025  15:30 Uhr
»Pille für den Mann« kann viele Probleme lösen

Mit ihrer Aktion wollen die beiden Abgeordneten auf die »veralteten« Rahmenbedingungen für medizinische Innovationen aufmerksam machen. Aus ihrer Sicht sei eines der Probleme, dass keine Regulierungsbehörde spezifische Wirksamkeitsrichtlinien für Verhütungsmittel für Männer veröffentlicht habe.

Obwohl es interessierte Wissenschaftler und Firmen gebe, die Konzepte entwickeln und neue Methoden gerne auf den Markt bringen würden, sei der Durchbruch nicht gelungen, »weil die Regeln der Arzneimittelzulassungsbehörden weltweit ein Hindernis darstellen«, sagt Liese. Die Entwickler seien gezwungen, sich auf Standards zu stützen, die für Verhütungsmittel für Frauen entwickelt wurden und die besonderen wissenschaftlichen und klinischen Merkmale von Produkten für Männer nicht widerspiegeln.

Männliche Verhütungsmittel stellen demnach eine besondere regulatorische Herausforderung dar, da alle pharmakologischen Risiken vom männlichen Anwender getragen werden, während der direkte klinische Nutzen, nämlich die Verhütung einer Schwangerschaft, bei der Partnerin zum Tragen kommt.

Anforderung: Null Nebenwirkungen für Männer  

Die beiden Abgeordneten beziehen sich auf den Empfehlungsentwurf der »Initiative zur männlichen Empfängnisverhütung« für die Entwicklung entsprechender Verhütungsmittel. Die Expertengruppe setzt sich aus Wissenschaftlern, Klinikern, Ethikern, ehemaligen Mitarbeitern von Regulierungsbehörden, Geräteexperten und Patientenvertretern zusammen. Sie schlägt die Einbeziehung des Konzepts von Nutzen und Risiken für Frauen und Männer vor.

»Immer noch tragen Frauen die Hauptverantwortung für Empfängnisverhütung. Dabei gibt es längst vielversprechende Ansätze für sichere und nebenwirkungsarme Präparate für Männer«, sagt Barley, Vizepräsidentin des EU-Parlaments, in der gemeinsamen Pressemitteilung. »Es ist nicht gerecht, dass für Männer nur Präparate ohne Nebenwirkungen zugelassen werden, während Frauen erhebliche körperliche und psychische Nebenwirkungen der Verhütung ertragen.«

»Selbstverständlich können auch Präparate für den Mann Nebenwirkungen haben. Nach meiner Einschätzung werden sie allerdings in vielen Fällen milder aus als bei den herkömmlichen Methoden für Frauen«, sagt Liese und fügt hinzu: »Letztlich sollte diese Entscheidung den Paaren überlassen werden.« In einer modernen Partnerschaft sollen beide Partner Verantwortung übernehmen«, betont der Arzt. Er weist auch darauf hin, dass es sich in der Regel nicht um Tabletten oder Pillen für den Mann gehe, sondern Präparate, die als Gel aufgetragen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa