Pharmazeutische Zeitung online
Geschäftsjahr 2023/24

Phoenix steigert Umsatz um 30 Prozent

Der Pharmagroßhändler Phoenix schließt das Geschäftsjahr 2023/24 erfolgreich ab. Das solide Wachstum liegt unter anderem an den Effekten des McKesson-Zukaufs. Auch im laufenden Jahr setzt das Unternehmen auf Expansion.
Jennifer Evans
15.05.2024  13:02 Uhr
Phoenix steigert Umsatz um 30 Prozent

Trotz vieler Herausforderungen freut sich die Phoenix Group über eine »robuste Performance« im Geschäftsjahr 2023/24. In der Gesamtleistung, besteht aus Umsatzerlösen und Warenumschlag, hat das Unternehmen 57,2 Milliarden Euro erwirtschaftet, was einem Plus von 24,6 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Geschäftsjahr entspricht. Das Umsatzplus lag bei knapp 30 Prozent und erreichte damit rund 47 Milliarden Euro, wie der Pharmagroßhändler heute mitteilte.

Im Heimatmarkt Deutschland legte Phoenix um 6,2 Prozent Umsatz zu und landet so auf einem Wert von 12,6 Milliarden Euro. Insgesamt macht die Bundesrepublik einen Anteil von 26,7 Prozent des Unternehmens aus. Sein solides Wachstum führt das Unternehmen sowohl auf Expansionen als auch gutes Wirtschaften zurück. Insbesondere hatte der Konzernumsatz von der Integration der McKesson-Gesellschaften profitiert. 25 Prozent entfielen demnach auf die im Oktober 2022 erworbenen Gesellschaften.

Wie auch andere Branchen hatten der Gruppe zuletzt die gestiegenen Zins-, Energie- und Transportkosten zu schaffen gemacht. Zudem hatten die anhaltenden Lieferengpässe sowie Probleme bei der Personalgewinnung das Unternehmen nach eigenen Angaben erneut auf die Probe gestellt. In Deutschland sei außerdem der steigende Mindestlohn hinzugekommen.

Irische Apothekenkette kam hinzu

Kein Licht am Ende des Tunnels sieht Phoenix allerdings beim Thema Lieferengpässe. Diese bedeuteten für die Gruppe einen »hohen manuellen Aufwand«, da nicht mehr 90 Prozent der Bestellungen »einfach so durchlaufen können«, betonte der Vorstandsvorsitzende der Phoenix Pharma SE Sven Seidel.

Europaweit sei Phoenix im vergangenen Jahr »in allen Regionen« gewachsen, hieß es. Hervorzuheben sei der Ankauf von insgesamt 32 Standorten der irischen Apothekenkette McCabes. Darüber hinaus seien zwei weitere Vertriebszentren in UK sowie in den Niederlanden entstanden.

Vor dem Hintergrund der vielen Zukäufe hat Phoenix ein neues Unternehmensleitbild entwickelt. »We deliver Health« nennt es sich. Es soll vor allem beim Zusammenwachsen und Zusammenwirken der einzelnen Unternehmenszweige helfen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa