Pharmazeutische Zeitung online
Geschäftsbericht 2018/19

Phoenix meldet Rekordwert

Im Geschäftsjahr 2018/19 liegt die Gesamtleistung der Phoenix Group rund 5 Prozent über dem Vorjahreswert- Der Großhändler meldet dies als Rekordwert in der Firmengeschichte. Allerdings machten Kürzungen der Apothekenvergütung im Vereinigten Königreich den Ertragsprognosen einen Strich durch die Rechnung.
Jennifer Evans
24.05.2019  15:08 Uhr

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen ist die Phoenix Group nach eigenen Angaben zum neunten Mal in Folge stärker als die internationalen Pharmamärkte gewachsen. Im abgeschlossenen Geschäftsjahr ist demnach die Gesamtleistung, die sich aus Umsatzerlösen und dem bewegten Warenvolumen zusammensetzt, auf mehr als 33 Milliarden Euro gestiegen gegenüber 31,5 Milliarden Euro im Vorjahr. Das Umsatzplus lag gegenüber dem Vorjahr bei 3,6 Prozent und erreichte damit rund 26 Milliarden Euro.

Obwohl der Pharmagroßhändler das Ergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen (Ebitda) gegenüber dem Vorjahr von 468 Millionen Euro auf gut 471 Millionen Euro steigern konnte, kam beim Periodenergebnis unterm Strich ein Minus von 112 Millionen Euro heraus. Dem Unternehmen zufolge lag das an Abwertungen von Geschäfts- und Firmenwerten in Höhe von rund 280 Millionen Euro. Und auch die Kürzung der Apothekenvergütung im Vereinigten Königreich machten sich demnach bemerkbar und haben die Ertragsprognosen reduziert. 

Dafür konnte Phoenix in Sachen Eigenkapital punkten. Dies erhöhte sich dank einer Kapitaleinlage von rund 335 Millionen Euro auf mehr als 2,8 Milliarden Euro. Der damit erzielte Entwicklungsanstieg auf 33,5 Prozent sei besser als prognostiziert, so das Unternehmen.

Ausbau im europäischen Markt

Außerdem gelang es dem Pharmagroßhändler sein Apothekenportfolio in Rumänien auszubauen. »Mit der Akquisition des Pharmagroßhändlers Farmexim und der landesweiten Apothekenkette Help Net hat die Phoenix Group in Rumänien einen neuen attraktiven Markt erschlossen. Die Unternehmen stärken unsere Position als integrierter Gesundheitsdienstleister«, so der Vorstandsvorsitzende der Phoenix Pharma SE, Oliver Windholz. Darüber hinaus sind dem Unternehmen zufolge in Serbien mehr als 600 Beschäftige hinzugekommen. Dort habe man eine Apothekenkette übernommen. Konzernweit erhöhte sich so die Anzahl der Mitarbeiter von 34.000 auf 37.000.

In den Ausbau und die Modernisierung des Apothekennetzwerks, der Vertriebszentren sowie in Automatisierungstechnik sowie Logistikdienstleistungen für die Pharmaindustrie hat die Gruppe im vergangenen Geschäftsjahr nach eigenen Angaben europaweit rund 176 Millionen Euro investiert. Die Marktposition in Europa wolle man auch in Zukunft weiter ausbauen, heißt es. Windholz zeigt sich optimistisch und erwartet für das kommende Geschäftsjahr 2019/20 im Bereich der europäischen Pharmamärkte erneut ein Wachstum.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Phoenix

Mehr von Avoxa