Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Multiple Sklerose

Phase-III-Studien mit Tolebrutinib

Der Brutonkinase-Hemmer Tolebrutinib soll in vier Phase-III-Studien bei Patienten mit Multipler Sklerose untersucht werden. Er ist nicht der einzige Vertreter aus dieser Wirkstoffklasse, der in dieser Indikation getestet wird.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 26.04.2021  15:54 Uhr

B-Zellen spielen in der Pathogenese der Multiplen Sklerose (MS) eine wichtige Rolle und das Enzym Bruton-Tyrosinkinase wird insbesondere von B-Zellen exprimiert. Nachdem es Brutonkinase-Hemmer wie Ibrutinib und Acalabrutinib bereits im onkologischen Bereich auf dem Markt gibt, könnten Vertreter dieser Klasse eines Tages auch bei MS zum Einsatz kommen, etwa Fenebrutinib, Evobrutinib oder Tolebrutinib.

Letztgenannter Wirkstoff soll in einem breit angelegten Studienprogramm bei Patienten mit schubförmiger oder progredienter Form der MS getestet werden, wie Sanofi meldet. Dabei wird der Kinasehemer in einer Dosierung von 60 mg einmal täglich in zwei Phase-III-Studien bei Patienten mit schubförmiger MS (RRMS) erprobt. Primärer Endpunkt ist in diesen Studien die annualisierte Schubrate. Die Vergleichssubstanz ist Teriflunomid in einer Dosierung von 14 mg einmal täglich.

In einer weiteren Phase III-Studie wird Tolebrutinib bei der sekundär progredienten MS ohne aufgesetzte Schübe (SPMS) geprüft und eine vierte Phase-III-Studie untersucht die Substanz bei der primär progredienten MS (PPMS). In beiden Studien wird Tolebrutinib gegen Placebo getestet.

Tolebrutinib ist ZNS-gängig und kann oral eingenommen werden. Der Wirkstoff moduliert laut Sanofi sowohl Zellen des adaptiven Immunsystems (aktivierte B-Zellen) als auch solche des angeborenen Immunsystems (aktivierte Makrophagen und Mikrogliazellen des ZNS), von denen angenommen wird, dass sie unter anderem an der Neuroinflammation und Neurodegeneration im Gehirn und im Rückenmark beteiligt sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa