Pharmazeutische Zeitung online
Ad5-nCoV

Phase-I-Studie zu einem inhalierten Covid-19-Impfstoff

Lokal auf die Schleimhäute des oberen Respirationstakts zu applizierende Covid-19-Impfstoffe gelten als die Kandidaten, die eine sterile Immunität induzieren könnten. Allerdings fehlen bisher belastbare Daten, um diese Hypothese zu stützen. Jetzt wurden erste klinische Daten zur Sicherheit und Immunogenität eines in China entwickelten Impfstoffs dieses Typs publiziert.
Theo Dingermann
03.08.2021  16:00 Uhr
Der Impfstoff wird gut vertragen und aktiviert das Immunsystem

Der Impfstoff wird gut vertragen und aktiviert das Immunsystem

Innerhalb von sieben Tagen nach der Impfung traten unerwünschte Ereignisse bei 18 Probanden (69 Prozent) in der HDmu-Gruppe, bei 19 Probanden (73 Prozent) jeweils in der LDmu-, der MIX- und der 1Dim-Gruppe und bei 15 (58 Prozent) in der 2Dim-Gruppe auf. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse, die sieben Tage nach der Erst- oder Auffrischungsimpfung gemeldet wurden, waren Fieber, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Bei den Teilnehmern, die intramuskulär geimpft wurden, einschließlich der Teilnehmer der MIX-Gruppe, traten nach der ersten Impfung mehr unerwünschte Ereignisse auf als bei den Teilnehmern, die den Aerosol-Impfstoff erhielten. Innerhalb von 56 Tagen nach der ersten Impfung wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse festgestellt.

Am 28. Tag nach der letzten Impfung betrug der geometrische mittlere Titer der neutralisierenden SARS-CoV-2-Antikörper 107 in der HDmu-Gruppe, 105 in der LDmu-Gruppe, 396 in der MIX-Gruppe, 95 in der 1Dim-Gruppe und 180 in der 2Dim-Gruppe. Damit lag die zweifache Aerosol-Impfung auf dem Niveau einer einmaligen intramuskulären Impfung. Der geometrische Mittelwert der Konzentrationen von Anti-Spike-IgG betrug 261 EU/ml in der HDmu-Gruppe, 289 EU/ml in der LDmu-Gruppe, 2013 EU/ml in der MIX-Gruppe, 915 EU/ml in der 1Dim-Gruppe und 1190 EU/ml in der 2Dim-Gruppe. Die Konzentrationen an IgA-Antikörper im Serum betrugen 148 EU/ml in der HDmu-Gruppe und 95 EU/ml in der LDmu-Gruppe, 475 EU/ml in der MIX-Gruppe, 425 EU/ml in der 1Dim-Gruppe und 521 EU/ml in der 2Dim Gruppe. Dabei ist zu beachten, dass die IgA-Titer aus dem Blut und nicht von den Schleimhäuten bestimmt wurden, da dies technisch sehr schwierig ist. 

Die Autoren resümieren, dass ein als Aerosol applizierter Ad5-nCoV-Impfstoff gut verträglich ist. Zwei Dosen des als Aerosol applizierten Impfstoffs lösten neutralisierende Antikörperreaktionen in einer ähnliche Größenordnung aus, wie eine Dosis des intramuskulär applizierten Impfstoffs. Die beste immunologische Reaktion wurde bei einem Impfschema beobachtet, bei dem die erste Impfung intramuskulär erfolgte, die dann nach 28 Tagen mit einem aerosolisierten Impfstoff aufgefrischt wurde. Die Ergebnisse sprechen den Autoren zufolge für eine weitere Untersuchung des Präparats in Phase-II- und -III-Studien. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa