Pharmazeutische Zeitung online
Appell aus Hessen

Pharmazeutische Dienstleistungen zügig umsetzen

Aktuelle Erfolge und Herausforderungen – dazu positionierte sich Kammerpräsidentin Ursula Funke auf der Delegiertenversammlung der Landesapothekerkammer Hessen in Frankfurt am Main.
Isabel Weinert
22.06.2022  11:00 Uhr

Versorgungsverordnung verlängern

Im Zusammenhang mit der Pandemie steht auch die SARS-CoV-2-AM-Versorgungsverordnung, die bis zum 25. November verlängert wurde. »Ich habe sehr bedauert, dass diese Verordnung nicht verstetigt wurde«, so Funke. Die DAPI-Zahlen belegten eindeutig, dass der GKV keine zusätzlichen Kosten entstanden seien. Und für die Patienten bringe die Regelung nur Vorteile, sie würden besser und schneller versorgt, Apotheken und Arztpraxen würden zudem entlastet. Funke plädierte dafür, das Thema politisch immer wieder zu benennen. Die Zeitschiene sei hierbei jedoch schwierig, da im Herbst wohl gleichzeitig das Spargesetz verhandelt und die GKV wider besseren Wissens auf Einsparungen durch Einhaltung der Rabattverträge pochen werde.

Studium neu

Einem weiteren großen Thema widmete sich Funke mit der Approbationsordnung. Das Thesenpapier zu deren Novellierung wurde im November 2019 mit überwältigender Mehrheit angenommen. In zahlreichen, wegen der Pandemie virtuell stattgefundenen Sitzungen hätte die verfasste Apothekerschaft ein einheitliches, gemeinsames Positionspapier verabschiedet, das in Kürze dem BMG vorgelegt werde. »Der Prozess ist gestartet, und es ist ein großer Vorteil, dass wir geeint an das BMG herantreten«, so Funke. An der Entwicklung beteiligt waren unter anderem die Apothekengewerkschaft Adexa, BPhD, ADKA und DPhG, der Verband der Professoren an Pharmazeutischen Hochschulen, das IMPP, die Fachgruppe WIV sowie Apotheker der Bundeswehr.

Noch Fragen

Von großem Interesse derzeit: die Strukturanalyse der ABDA. Im Juli 2020 wurde der Auftrag von der Mitgliederversammlung an den damaligen Personalvorstand erteilt. Ausgangspunkt in der Mitgliederversammlung waren die steigenden Mitgliedsbeiträge einerseits und die Aufgaben und Abläufe andererseits. Der Personalvorstand erteilte noch 2020 den Auftrag an die Unternehmensberatung BvM und begleitet das Projekt seitens der ABDA. Funke stimmt den bisherigen Ergebnissen einer notwendigen Verschlankung sowie der Möglichkeit, schneller und transparenter zu handeln zwar grundlegend zu. Allerdings dürften diese Prozesse nicht dazu führen, dass die Mitgliedsorganisationen nicht mehr in Entscheidungen eingebunden würden. Auch sieht sie die hauptamtlichen Stimmberechtigten kritisch oder dass Entscheidungen von Arbeitsgruppen nicht der Zustimmung durch die Kammern bedürften.

Das Aufgaben- und Zuständigkeitsgebiet der BAK sei extrem zusammengeschrumpft, das könne unter keinen Umständen so bleiben. Schließlich hätten die Kammern Aufgaben nach den jeweiligen Heilberufsgesetzen zu erfüllen und diese müssten auch ganz originär in der Arbeitsgemeinschaft der Kammern bearbeitet werden.

Sie spricht sich außerdem für die Etablierung eines Rechtsausschusses in der BAK aus, einer Strategiegruppe, die Veränderungen von Gesetzen und Verordnungen beobachtet und für Anpassungen sorgt. Schnellere Prozesse seien erstrebenswert, dürften jedoch nicht zu Lasten der Transparenz den Kammern gegenüber erfolgen.

Es gebe noch viele offene Frage. So sei für sie ganz entscheidend, alle Prozesse, Aufgaben, Arbeitsabläufe zu durchleuchten und zu hinterfragen, wer was wann und wie mache, so die Kammerpräsidentin. Zu den jetzt vorliegenden Vorschlägen könne sie sich keine breite Mehrheit vorstellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa