Pharmazeutische Zeitung online
Westfälisch-lippischer Apothekertag

Pharmazeutische Dienstleistungen im Fokus

Beim Westfälisch-lippischen Apothekertag (WLAT) am 18. und 19. März waren die neuen pharmazeutischen Dienstleistungen ein wichtiges Thema. Neben Tipps zur Implementierung ging es mitunter um die Vorteile der Betreuung von Patienten unter oraler Antitumortherapie. 
Maria Pues
22.03.2023  15:30 Uhr

Seit Juni 2022 werden fünf pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) honoriert: die standardisierte Risikoerfassung Bluthochdruck, die erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit Üben der Inhalationstechnik, die erweiterte Medikationsberatung in der Polymedikation, die pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten und die pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie. Über erste Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung berichtete beim WLAT Apothekerin Dr. Katja Renner.

Die pDL stellten einen Paradigmenwechsel dar, betonte sie. »Zum ersten Mal können wir eine Dienstleistung selbst auslösen.« Mit Projekten wie Apo-AMTS und ATHINA habe man viele Jahre darauf hingearbeitet. Dass es für die pDL einen Bedarf gibt, haben verschiedene Untersuchungen gezeigt: So wendeten etwa 45 Prozent der Asthmapatienten, die sich in der Notaufnahme vorstellten, ihr Device falsch an und rund 5 Prozent der Krankenhauseinweisungen erfolgten aufgrund von Neben- oder Wechselwirkungen oder falscher Anwendung von Arzneimitteln; zwei Drittel hiervon wären vermeidbar.

Implementierung in den Apothekenalltag

Doch wie implementiert man die pDL in die bisherigen Abläufe? Führung, Teamarbeit, Kompetenz und klare Strukturen seien dabei gefragt, aber auch Zielsetzungen und Weiterentwicklung. Welche der Dienstleistungen möchte man überhaupt anbieten und in welchem Ausmaß? Wer aus dem Team darf und soll welche Aufgaben übernehmen? Diese und weitere Fragen müssten vorab geklärt werden. So kann etwa die standardisierte Risikoerfassung Bluthochdruck vom gesamten pharmazeutischen Personal (inklusive Personal in Ausbildung) übernommen werden, die Schulung zur Inhalationstechnik nur von Approbierten und PTA mit abgeschlossener Ausbildung.

Nicht alle Tätigkeiten müssen in der Apotheke erfolgen: Zwar muss dort die eigentliche Dienstleistung erbracht werden. Einige Arbeiten wie Recherchen oder das Erstellen von Berichten ließen sich auch ins Home-Office auslagern – eine attraktive Arbeitsmöglichkeit etwa für junge Eltern.

Auch für die Ausgestaltung gebe es verschiedene Möglichkeiten, führte Renner aus. Patienten mit entsprechenden Verordnungen anzusprechen, sei naheliegend. Termine ließen sich jedoch auch an Aktionstagen bündeln. Und auch in Qualitätszirkeln der Ärzte oder Pflegeheimen könne auf die pDL aufmerksam gemacht werden. Zahlreiche Vorlagen für die Umsetzung gebe es auf der Homepage der ABDA.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa